Sie möchten einen Workshop buchen?

Kontaktieren Sie bitte 

Leandra Busch
leandra.busch (at) altoetting.de
08671 5062 608

GrundgeSÄTZE

In dem Workshop setzen sich die Teilnehmer*innen interaktiv mit Grundrechten auseinander. Sie finden Alltagsbeispiele zu ausgewählten Artikeln und machen diese so für sich erlebbar. Abschließend formulieren sie die Grundrechte in ihren eigenen Worten, sodass viele neue GrundgeSÄTZE entstehen.

Zeitaufwand: 90 Minuten
Zielgruppe: Weiterführende Schulen, Erwachsene
Ein Angebot von 10drei e.V.

WerteReise

Teilnehmende werden in einem Gedankenspiel mit auf eine fiktive Insel genommen, auf der sie sich eigene Regeln für das Zusammenleben geben müssen. Die entwickelten Regeln gleichen sie abschließend mit dem Grundgesetz ab. 

Zeitaufwand: 2 x 45 Minuten
Zielgruppe: Weiterführende Schulen, Erwachsene
Ein Angebot von 10drei e.V.

ÜberSÄTZE und Grundgedächtnis

Die Kurzformate ermöglichen es, in kurzen Einheiten über das Grundgesetz und unsere Grundrechte ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmer*innen lernen eine kreative Methode zum Merken der Grundrechte und werden mit dem GrundgeSÄTZE-Plakat und begleitenden Impulsfragen zum Austausch angeregt.
Die Formate eignen sich ideal für die Verfassungsviertelstunde!

Zeitaufwand: 3 x 15 oder 1 x 45 Minuten
Zielgruppe: Weiterführende Schulen
Ein Angebot von 10drei e.V.

Die Workshops von 10drei e.V. können Sie auch selbst geben - nach einer kurzen Fortbildung, online oder vor Ort.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei leandra.busch (at) altoetting.de 

Radikal höflich

Rechtspopulismus und menschenfeindliche Äußerungen begegnen uns in verschiedenen Situationen. Häufig fühlen wir uns in diesen Momenten sprachlos und ohnmächtig. Im Workshop beschäftigen wir uns u.a. mit folgenden Fragestellungen:
Wie kann ich im Alltag (ob beruflich oder privat) eine klare Haltung gegen rechtspopulistische Aussagen zeigen? Ist ein Gespräch sinnvoll und wenn ja, wie könnte es gelingen?

Zeitaufwand: 60 Minuten
Zielgruppe: weiterführende Schulen, Erwachsene
Kosten: 110 € - kostenfrei für die Altöttinger Grundschulen und die Weiß-Ferdl-Mittelschule
Ein Angebot von Tadel verpflichtet e.V.

Privilegien-Check

Der Deutsche meckert gern – Wer kennt das Klischee nicht?
Allerdings ist das manchmal auch meckern auf hohem Niveau. Hilfreich ist es immer, sich in andere Personen, andere Lebensumstände hineinzuversetzen. Wie schlecht steht’s denn eigentlich wirklich um die eigenen Lebensumstände?
Der Privilegien-Check setzt die Beschwerden ins Verhältnis.

Zeitaufwand: 1 x 45 Minuten
Zielgruppe: weiterführende Schulen, Erwachsene
 

KI-Check - Checkst du KI?

Sie ist in aller Munde: Die Künstliche Intelligenz.
Längst ist sie Teil des Alltags, begegnet uns auf social media, im Fernsehen, immer mal wieder fällt eine Zeitung auf einen Fake hinein. KI ist gefährlich – könnte man meinen. Doch je besser man sich selbst in den Medien auskennt, desto mehr entpuppt sich die KI als zahnloser Tiger. Wie gut erkennen die Teilnehmenden KI-generierte Inhalte?

Zeitaufwand: 1 x 45 Minuten
Zielgruppe: Grundschulen, weiterführende Schulen, Erwachsene

Verstehen, dazugehören, mitgestalten

Das Bündnis für Respekt, Vielfalt und Demokratie hat einen Fragebogen entwickelt, der unabhängig und jederzeit ein Stimmungsbild abfragt, wo wir selbst uns eigentlich in unserer Demokratie sehen. Die Fragebögen sind ab September unter buendnis-aoe.de abrufbar.


Zielgruppe: weiterführende Schulen, Erwachsene
Ein Angebot vom Altöttinger Bündnis für Respekt, Vielfalt und Demokratie

Demokratie spielend lernen

Die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Altötting bietet einen Demokratie-Parcours für 3. und 4. Klassen an. An den Stationen Kinderrechte, Werte, Falschinformationen und Vielfalt bearbeiten die Kinder die Themen mit Spielen und übertragen das Gelernte auf ihren Alltag.
 

Zeitaufwand: 3,5 Stunden
Zielgruppe: Grundschulen
Ein Angebot der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Altötting

Fakt oder Fake?

Falsche Informationen, manipulierte Bilder durch KI, irreführende Videos: Desinformation hat System. Wer steckt dahinter und profitiert davon? Wie erkenne ich Fakes im Netz und auf Social Media? Und was kann ich eigentlich konkret dagegen tun?
 

Zeitaufwand: 90 bis 270 Minuten
Zielgruppe: weiterführende Schulen, Erwachsene
Kosten: 400 € - kostenfrei für die Altöttinger Grundschulen und die Weiß-Ferdl-Mittelschule
Ein Angebot von SPREUWEIZEN

Influencing

Nachrichten sind langweilig und Social Media lügt? #nope Oder: So einfach ist es nicht! Wir räumen mit Klischees auf und schauen uns an, was moderner Journalismus und Content Creation voneinander lernen können und wie ich bei TikTok an verlässliche Infos komme.
 

Zeitaufwand: 90 oder 180 Minuten
Zielgruppe: weiterführende Schulen, Erwachsene
Kosten: 400 € - kostenfrei für die Altöttinger Grundschulen und die Weiß-Ferdl-Mittelschule
Ein Angebot von SPREUWEIZEN

Pressefreiheit

Journalismus deckt Missstände auf, übt Kritik an Staat, Wirtschaft und Politik. Doch überall auf der Welt werden Medienschaffende bedroht, verfolgt, verhaftet. Was das für eine Gesellschaft und die eigene Arbeit bedeutet, berichten Journalist:innen aus Pakistan, der Türkei, dem Südsudan, der Ukraine oder dem Iran live vor Ort.

Zeitaufwand: 90 oder 180 Minuten
Zielgruppe: weiterführende Schulen, Erwachsene
Kosten: 400 € - kostenfrei für die Altöttinger Grundschulen und die Weiß-Ferdl-Mittelschule
Ein Angebot von SPREUWEIZEN

Push bis Print

Journalismus, Presse, Medien – was ist das überhaupt? Wie entstehen Nachrichten, welche journalistischen Genres gibt es und nach welchen Regeln arbeiten Redaktionen? Über allem steht die Frage: Warum ist (unabhängiger) Journalismus so wichtig für eine funktionierende Demokratie?

Zeitaufwand: 90 bis 270 Minuten
Zielgruppe: weiterführende Schulen, Erwachsene
Kosten: 400 € - kostenfrei für die Altöttinger Grundschulen und die Weiß-Ferdl-Mittelschule
Ein Angebot von SPREUWEIZEN

KI und Demokratie

KI-Tools wie ChatGPT polarisieren. Als nützliche Hilfen nehmen sie Aufgaben ab, stellen aber auch die Glaubwürdigkeit und Authentizität von Informationen infrage. Alle reden über (und auch mit) der KI – aber was steckt hinter dieser Technologie? Was kann sie, was nicht? Und wie wird sie eingesetzt?

Zeitaufwand: 90 oder 180 Minuten
Zielgruppe: weiterführende Schulen, Erwachsene
Kosten: 400 € - kostenfrei für die Altöttinger Grundschulen und die Weiß-Ferdl-Mittelschule
Ein Angebot von SPREUWEIZEN

Macht und Meinung

In einer funktionierenden Demokratie braucht es informierte Bürgerinnen und Bürger, die Positionen beziehen. Doch wie bilde ich mir eine Meinung zum aktuellen Weltgeschehen? In sozialen Medien sind wir mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Da den Durchblick zu behalten, ist eine echte Challenge …

Zeitaufwand: 90 oder 180 Minuten
Zielgruppe: weiterführende Schulen, Erwachsene
Kosten: 400 € - kostenfrei für die Altöttinger Grundschulen und die Weiß-Ferdl-Mittelschule
Ein Angebot von SPREUWEIZEN

Nachrichtenwelt

Der nächste Projekt- oder Bildungstag naht? Eine Klassenfahrt steht an? Wir füllen einen oder auch gleich mehrere Tage mit Workshops zu den Themen Journalismus, Influencing und Desinformation, dem Besuch einer Redaktion oder mit Gesprächen mit Journalist:innen, die im Exil leben.

Zeitaufwand: ab 270 Minuten
Zielgruppe: weiterführende Schulen, Erwachsene
Kosten: 400 € - kostenfrei für die Altöttinger Grundschulen und die Weiß-Ferdl-Mittelschule
Ein Angebot von SPREUWEIZEN

Sie möchten einen Workshop buchen?

Kontaktieren Sie bitte 

Leandra Busch
leandra.busch (at) altoetting.de
08671 5062 608