Luftaufnahme vom Kapellplatz Altötting.

Tagebuch des Bürgermeisters

Zurück zur Übersicht

Freitag, 23. März 2012

Freitag, 23. März 2012

07.50 Uhr bis 08.20 Uhr:
Im Rathausbüro. Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. E-Mails beantworten. Telefonate erledigen. Einige kurze Rücksprachen mit Mitarbeitern aus dem Rathaus.

08.30 Uhr bis 08.55 Uhr:
Im Landratsamt Altötting. Zusammen mit Landrat Erwin Schneider, dem Vorstand der Kreiskliniken Altötting-Burghausen, Herrn Michael Prostmeier, dem Vorsitzenden der Hans-Weinberger-Akademie der Arbeiterwohlfahrt, dem Schulleiter der Berufsfachschulen der HWA, Herrn Werner Karl, Vertretern des Bildungszentrums Gesundheit und Pflege, Herrn Reinhard Graml, Frau Regina Wenzl und Herrn Robert Ordner unterzeichne ich als BRK-Kreisvorsitzender zusammen mit BRK-Direktor Josef Jung im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes eine gemeinsame Vereinbarung zur Gründung eines Netzwerkes der beruflichen Bildung im Gesundheitswesen im Landkreis Altötting.


(Foto: Landratsamt Altötting)


09.00 Uhr bis 09.25 Uhr:
Gratulationsbesuch bei einem Altöttinger Mitbürger, der heute seinen 80. Geburtstag feiern kann.

09.30  Uhr bis 09.45 Uhr:
Wieder im Rathausbüro. Arbeiten am Schreibtisch. E-Mails beantworten. Unterlagen lesen.  Post lesen und bearbeiten.

09.45  Uhr bis 10.10 Uhr:
Besprechung in Sachen Hochwasserschutz am Mörnbach mit Abteilungsleiterin Steinbrecher vom Stadtbauamt.

10.10 Uhr bis 10.20 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. Unterschriftsmappen erledigen. E-Mails beantworten. Telefonate erledigen.

10.20 Uhr bis 10.40 Uhr:
Besprechung mit Hochbauchef Rabenbauer zur Vorbereitung einer Kläranlagenausschußsitzung.

10.40 Uhr bis 11.00 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. E-Mails beantworten. 

11.00 Uhr bis 11.35 Uhr:
Ich nehme im Großen Sitzungssaal des Rathauses eine Trauung vor.

11.35 Uhr bis 12.30 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen. E-Mails beantworten. Telefonate erledigen. Unterschriftsmappen erledigen. Einige Rücksprachen mit Mitarbeitern aus dem Rathaus.

12.30 Uhr bis 13.15 Uhr:
Besprechung mit einem Altöttinger Vereinsvorsitzenden. Wir besprechen eine im Mai in Altötting stattfindende Europatagung eines Verbandes.

13.15 Uhr bis 16.00 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. Wiedervorlagen bearbeiten.. E-Mails beantworten. Schriftverkehr erledigen. Vorbereitung auf die kommende Arbeitswoche.

16.00 Uhr bis 16.20 Uhr:
Verschiedene Erledigungen in der Stadt.

16.25 Uhr bis 17.00 Uhr:
Wieder im Rathausbüro. Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen. E-Mails beantworten.

17.00 Uhr bis 18.05 Uhr:
Besprechung mit einem Stadtratskollegen.

18.05 bis 18.25 Uhr:
Wieder im Rathausbüro. E-Mails beantworten. Unterlagen lesen. Ablegearbeiten erledigen.