Luftaufnahme vom Kapellplatz Altötting.

Tagebuch des Bürgermeisters

Zurück zur Übersicht

Mittwoch, 23. November 2016

Mittwoch, 23. November 2016

07.55 Uhr bis 09.00 Uhr:
Im Rathausbüro. Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen. E-Mails beantworten. Telefonate erledigen. Einige kurze Rücksprachen mit Mitarbeitern aus dem Rathaus.

09.00 Uhr bis 09.40 Uhr:
Besprechung mit mehreren Altöttinger Bauträgern, einem Architekten und Abteilungsleiterin Steinbrecher vom Stadtbauamt zu einem neuen Bauprojekt in der Altöttinger Innenstadt.

09.40 Uhr bis 10.15 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. E-Mails beantworten. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen. Unterschriftsmappen erledigen. Telefonate erledigen. Post lesen und bearbeiten.

10.15 Uhr bis 11.00 Uhr:
Besprechung mit einem Vorstandsmitglied des Turnvereins Altötting.

11.00 Uhr bis 11.25 Uhr:
Verschiedene Erledigungen in der Stadt.

11.30 Uhr bis 11.50 Uhr:
Wieder im Rathausbüro. Offizielle Unterzeichnung eines Pachtvertrages mit der Pfarrkirchenstiftung St. Josef und eines Betriebsträgervertrages mit dem Seraphischen Liebeswerkes für die Kindertagesstätte in der Pfarrei St. Josef in Altötting-Süd im Großen Sitzungssaal des Altöttinger Rathauses.


v. rechts: Prälat Günther Mandl, Stadtpfarrer, Annemarie Bartl, Kindertagesstätte St. Josef, Hannelore Wendt, Geschäftsleiterin Stadt Altötting, Elmar Wibmer, Kirchenpfleger der Pfarrei St. Josef, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer, Diakon Thomas Zauner, stell. Präses und Mitglied des Vorstandes des SLW, Pater Präses Heinrich Grumann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung SLW, Johannes Erbertseder, Geschäftsführender Vorstand und stellv. Vorsitzender des Vorstandes des SLW und Josef Hurnaus, Geschäftsführender Vorstand und stellv. Vorsitzender des Vorstandes des SLW bei der Vertragsunterzeichnung im Großen Sitzungssaal des Altöttinger Rathauses.
(Foto: Stadt Altötting)

11.50 Uhr 12.10 Uhr:
Besprechung mit dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins "Verein Gerd Brandstetter - Kinderdorf Guarabira e.V." Werner Bohrer und mit dem Schatzmeister des Fördervereins, Elmar Wibmer.

12.10 Uhr bis 12.30 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen. E-Mails beantworten. Telefonate erledigen.

12.35 Uhr bis 13.05 Uhr:
Vorstellung der neuen Weihrauchpraline in der Confisieri Dengel am Kapellplatz. Mit dabei unsere Wirtschaftsreferentin Christine Burghart, Abteilungsleiterin Kirnich und ihre Stellvertreterin Frau Petz.

13.05 Uhr bis 13.30 Uhr:
Wieder im Rathausbüro. Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen.

13.30 Uhr bis 14.50 Uhr:
Besprechung mit Bürgermeisterkollegen Peter Haugeneder (Stadt Neuötting) und Bürgermeisterkollegen Hans Daferner sowie Wassermeister Wieser im Großen Sitzungssaal.

14.50 Uhr bis 16.00 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen. E-Mails beantworten. Telefonate erledigen. Einige Rücksprachen mit Mitarbeitern aus dem Rathausbüro. Vorbereitung auf den morgigen Arbeitstag. Unterschriftsmappen erledigen.

16.00 Uhr bis 16.35 Uhr:
Besprechung mit einem Vertreter einer Wohnungsbaugenossenschaft und Geschäftsleiterin Wendt im Großen Sitzungssaal des Rathauses.

16.35 Uhr bis 17.15 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen. E-Mails beantworten. Telefonate erledigen. Vorbereitung auf eine Sitzung.

17.15 Uhr bis 17.30 Uhr:
Besprechung mit dem Vorstand der Kreiskliniken Altötting-Burghausen und Geschäftsleiterin Wendt im Großen Sitzungssaal.

17.30 Uhr bis 18.20 Uhr:
Arbeiten am Schreibtisch. Unterlagen lesen. Schriftverkehr erledigen. E-Mails beantworten. Telefonate erledigen. Vorbereitung auf den morgigen Arbeitstag.

18.30 Uhr bis 20.00 Uhr:
Teilnahme an der Jahreshauptversammlung der Pfarrcaritas St. Philippus und Jakobus im Caritashaus St. Elisabeth an der Raitenharter Straße.