Das Altöttinger Ferienprogramm „Ferienspaß mit Ferienpass“ wird seit 1979 durchgeführt und wurde vom damaligen Jugendreferenten Wolfgang Sellner ins Leben gerufen mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-15 Jahren in der Kreisstadt Altötting eine abwechslungs- und erlebnisreiche Ferienzeit zu ermöglichen. Er findet jedes Jahr in den Sommerferien statt. Die Kreisstadt Altötting wird hierbei von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus den Altöttinger Vereinen und Verbänden bei der Durchführung der Veranstaltungen unterstützt. Ohne deren Engagement könnte das Ferienprogramm in dieser Form nicht existieren.
Ferienpass Altöttinger Ferienprogramm „Ferienspaß mit Ferienpass“
Allgemeine Informationen
So kannst Du am Ferienpass teilnehmen:
Wir verwenden das Onlineanmeldesystem „Feripro“ mit dem du dich ganz unkompliziert ab 20. Juni 2022, 12:00 Uhr unter altoetting.feripro.de anmelden kannst und direkt schauen kannst, wie viele Teilnehmer die Veranstaltung bereits hat. Es gibt also keinen Wunschzettel mehr und auch auf Alter und Parallelveranstaltungen muss nicht mehr geachtet werden, diese Aufgabe übernimmt das Programm für dich.
Bitte wirf die unterschriebene Einverständniserklärung bis spätestens 18.07.2022 in den Briefkasten des Rathauses ein oder maile sie zurück.

Das Ferienpassteam
Dieses abwechslungsreiche Ferienprogramm kann aber nur durch die engagierte Mitarbeit der Stadtverwaltung und der ANJAR (Alt-Neuöttinger-Jugendarbeit) auf diesem hohen Niveau gehalten werden. Auch wenn die Haushaltsmittel knapp sind, gelingt es dem Ferienpassteam unter der Leitung des Jugendreferenten Holger Gottschalk (Email: gottschalkho (at) googlemail.com) und vor allem mit dem sachkundigen Einsatz von Gerd Loichinger (Email: ferienpass (at) altoetting.de) von der Stadtverwaltung Jahr für Jahr ein attraktives Programm für die Sommerferien zusammen zu stellen.
Aufgabe und Ziel
Nachdem in unserer Zeit oft beide Elternteile oder alleinerziehende Mütter/Väter berufstätig sind - oder sein müssen - und dadurch gerade in den Schulferien nicht die nötige Zeit für ihre Kinder aufbringen können, sehen wir die Freizeitgestaltung für diese Kinder als begleitendes und entlastendes Angebot, aber nicht als Ersatz für die elterlichen Aufgaben. Es kann deshalb nur eine ergänzende Hilfe sein, Kindern spielerisch im persönlichen und sozialen Bereich Erfahrungen zu vermitteln, die ihnen nicht immer in der Familie geboten werden können.

Weg vom Fernseher, vom Smartphone und vom Computer und anderen berieselnden Unterhaltungsmedien - auch das muss ein Ziel sein, den heranwachsenden Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung aufzuzeigen. Zudem sollen den Kindern die nähere Heimat, deren Vielfalt und Natur erschlossen werden.
Zum anderen möchten wir junge Altöttinger an das heimische Vereinsleben heranführen. Verschiedenste Betätigungsfelder, wie Sport und Spiel, gestaltendes Handwerken oder auch kreative Persönlichkeitserfahrungen bieten die Chance, in unserem Altöttinger Ferienprogramm seine Neigungen zu entdecken und sie in den entsprechenden Vereinen weiter zu verfolgen.
Ausblick
Jedes Jahr von neuem versuchen wir eine Mischung aus altbewährten und neuen, interessanten Veranstaltungen zu finden, um die Kinder und Jugendlichen zu unterhalten, zu begeistern und zu inspirieren. Wir hoffen, du findest unser Programm für dich so attraktiv, dass du dich anmeldest und am Altöttinger „Ferienspaß“ teilnimmst!
Holger Gottschalk – Jugendreferent
mit seinem Ferienpass-Team:
Gerd Loichinger, Stadtverwaltung
Dieter Prenninger-Hackl, Lilia Lasson & Kathrin Schüßler, Alt-Neuöttinger Jugendarbeit (ANJAR)