Nahaufnahme einer Pflasterstraße

Kardinal-Wartenberg-Straße

Kardinal-Wartenberg-Straße


von Stadtheimatpfleger Manfred Lerch

Das nördliche Teilstück des Inneren Rings ist benannt nach dem Kirchenfürsten Franz Wilhelm Graf von Wartenberg. 

Herzog Ferdinand, Sohn Albrechts V. hatte durchgesetzt, die schöne, bürgerliche Haager Rentmeisterstochter Maria Pettenbeck zu heiraten. Dieser morganatischen Ehe entstammten 16 Kinder. Der erstgeborene Sohn Franz Wilhelm sollte dem geistlichen Stand geweiht werden. Am 1. Mai 1593 geboren, kam er mit acht Jahren zu den Jesuiten nach Ingolstadt. Vom Eichstätter Bischof erhielt er zum Schulabschluss 1604 die Tonsur und anschließend, trotz seines Knabenalters, die Propstei Altötting samt Einkünften von 1500 Gulden, unter Obhut des Bischofs Wolfgang von Salzburg übertragen. Da für den noch Minderjährigen die Priesterweihe fehlte, wurde Dechant Dr. Jakob Golla als sein Stellvertreter bestellt. So konnte Franz Wilhelm nach dem frühen Tod seines Vaters und der daraus entstandenen finanziellen Not - nunmehr gut abgesichert - seine theologischen Studien am Germanicum in Rom aufnehmen und zum erfolgreichen Abschluss bringen.

Bild von Kardinal Wartenberg

Nach seiner Rückkehr aus der Ewigen Stadt 1614 wurde der junge Graf mit geistlichen und weltlichen Ämtern geradezu überhäuft: 

  • 1612 Dompropst in München 
  • 1618 Domherr in Freising 
  • 1619 Dompropst in Regensburg  
  • 1621 Administrator der Bischöfe von Münster, Lüttich, Paderborn und Hildesheim 
  • 1623 Koadjutor des Archidiakonatsstiftes zu Bonn, später Propst 
  • 1625 Bischof von Osnabrück 
  • 1630 Bischof von Minden und Verden 
  • 1650 Bischof von Regensburg 
  • 1660 Kardinal. 

Erst im Alter von 41 Jahren empfing er die Weihe zum Subdiakon und Diakon, zwei Jahre später die Priester- und Bischofsweihe. 

Altötting hat Kardinal Wartenberg viel zu verdanken, obwohl er sich gerade sechsmal in seiner 57-jährigen Amtszeit als Stiftspropst hier aufhielt. Während seiner häufigen Abwesenheit führten Propsteiverwalter und Dechant stellvertretend die Amtsgeschäfte aus. Dennoch hat Wartenberg unübersehbare Spuren hinterlassen. 

  • 1616 Freimachung des Kapellplatzes mit Versetzung der Bauernhöfe aufs Michaelifeld
  • 1616 - 18 Errichtung des „Alten Chorherrenstocks“
  • Erneuerung des Kollegiatstifts durch Erhöhung der Kanonikerstellen von 4 auf 22
  • 1617 Verbot von Lärm und Unfug auf dem Kapellplatz 
  • 1619 Stiftung einer Liebfrauen-Erzbruderschaft
  • 1626 Reliquienschenkung
  • 1642 Ablassgewährung durch Papst Urban VIII. (1623-1644) für Pilger
  • 1653 Niederlassung der Franziskaner in Altötting
  • 1637 - 57 Treffen mit Kaiser Ferdinand III. in Altötting
  • 1654 Grundsteinlegung der Franziskanerkirche
  • 50-Jahr-Jubiläum als Stiftspropst von Altötting 
  • 1654 - 57 Erbauung von Kirche und Kloster der Franziskaner
  • 1659 Dankwallfahrt für die Wiedergenesung nach schwerer Krankheit
  • Einweihung der St.-Anna-Kirche 
  • 1660 Einzug als neuernannter Kardinal in Altötting 
Gedenktafel für Kardinal Wartenberg

Schon ein Jahr nach seiner Erhebung zum Kardinal starb Franz Wilhelm Graf von Wartenberg am 1. Dezember 1661 im Alter von 68 Jahren in Regensburg. Der Leichnam wurde nach Altötting überführt, wo er wunschgemäß in schlichtem braunen Franziskaner-Habit im Chor der Stiftspfarrkirche zwischen Volksaltar und Hochaltar bestattet ist. Sein Herz aber ruht in einer silbernen Urne unter dem Marmorpflaster am Torbogen zwischen dem Langhaus der Heiligen Kapelle und dem Oktogon an einer Stelle, „über die jedes Pilgers Fuß ins innerste Heiligtum der Gnadenmutter schreiten muß.“

 

Quelle: Die Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus, 2010
Foto: Das Wartenberg Epitaph (Grabdenkmal) in der Stiftspfarrkirche.