
Selbst Workshops durchführen - mit Hilfe unserer Fortbildung!

Mit dem Künstler durch die Ausstellung - der Eintritt ist frei!

Von 28. bis 30. Oktober wird im Bereich der Kreuzung Mühldorfer Straße – Raitenharter Straße eine Verkehrszählung durchgeführt.

Am 9. Oktober fand das traditionelle Geburtstagskränzchen der Altersjubilare statt.

Am 01. Oktober fiel der Startschuss für den Glasfaserausbau im gesamten Stadtgebiet.

Der Oktober im KULTUR+KONGRESS FORUM bietet das richtige Programm für die ganze Familie!

Am 24. September wurde die neue Urnenwand am Friedhof D an der Stinglhamerstraße feierlich eingeweiht.
Anlässlich des Herbsthauptfestes der Marianischen Männerkongregation war Abtprimas Jeremias Schröder in Altötting zu Gast.
Erster Bürgermeister Stephan Antwerpen ist Schirmherr des 75-jährigen Jubiläums der VSSG.

Das städtische Freibad St. Georgen verabschiedet sich für dieses Jahr.

Vom 28. August bis 1. September war eine 7-köpfige Delegation aus Altötting in der Shrines of Europe Partnerstadt Tschenstochau bei der 15. Ausgabe des…
Die Kreisstadt nimmt Abschied von H. H. Pater Siegfried Huber, der am 01.09.2025 verstorben ist.
Gestern wurden die besten Schüler der Stadt Altötting im Sitzungssaal geehrt.

Hinweis zur Sperrung der Tiefgarage „Am Kapellplatz".

Siegerehrung der Aktion STADTRADELN 2025.
Heute kommen rund 7.000 Pilger aus den Vereinigten Staaten nach Altötting.
Anton Grundner wird neuer Stadtheimatpfleger der Stadt Altötting.

Das geplante Freibadfest am 26. und 27. Juli wird abgesagt.
Thomas Kowatschewitsch ist neues Mitglied des Altöttinger Stadtrates.

Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland.
Auch im Juli fand das traditionelle Geburtstagskränzchen der Altersjubilare im Sitzungssaal des Altöttinger Rathauses statt.
Die Maria-Ward-Schulstiftung wird von der Stadt Altötting mit einem Betriebskostenzuschuss unterstützt.
Anlässlich ihrer Teilnahme am Fußballturnier „Youngs for Peace“ gratulierte das Stadtoberhaupt der Altöttinger Mannschaft.
Am 30. Juni durfte Zweite Bürgermeisterin Christine Burghart elf Jugendliche aus Altöttings Partnerstadt Loreto im Sitzungssaal willkommen heißen.
Seit einigen Wochen erhalten Grund- und Mittelschüler in Altötting ein gesundes Frühstück.
Der BRK-Kreisverband bietet einmal pro Monat eine persönliche Wohnberatung an.

Anmeldungen zum Ferienpass, die am 15.06.2025 bis 12:00 Uhr erfolgt sind, müssen wiederholt werden.

Von 13. bis 22. Juni wartet auf die Dultgäste ein vielfältiges Programm.

Ab dem Schuljahr 2025/2026 erfolgt eine Erhöhung des Elternbeitrags für die freiwillige Schülerbeförderung durch die Stadt Altötting.
Von 19. bis 21. Juni lädt Ourém-Fátima zu einem internationalen Fußballturnier ein, bei dem auch Altötting vertreten ist.
Am 27. Mai luden die Organisatoren zur Hofdult-Pressekonferenz ein.
Am 19. Mai durfte Erster Bürgermeister Stephan Antwerpen drei Besucher aus der polnischen Stadt Gostynin begrüßen.
Am 17. Mai 2025 wurde die Saison im Freibad St. Georgen offiziell mit einem Anschwimmen eröffnet.
Am 14. Mai 2025 wurde Erwin Schneider die höchste Auszeichnung der Kreisstadt verliehen.
Am 3. Mai 2025 durfte Altötting hohen Besuch aus Polen empfangen.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Bürgermorde organisierte die Kreisstadt mit dem Altöttinger Bündnis für Respekt, Vielfalt und Demokratie eine…

Anlässlich des 80. Jahrestages der Altöttinger Bürgermorde wurde eine Erinnerungsskulptur enthüllt.
Am 10.04.2025 fand das quartalsmäßige Geburtstagskränzchen der Stadt Altötting in kleiner Runde statt.
Am 3. April durften Erster Bürgermeister Stephan Antwerpen und Angelika Tupy einer fleißigen Sammlerin gratulieren.

Die Weiß-Ferdl-Mittelschule in Altötting sucht eine Unterstützung im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes.
Seit 27. März grasen vier Wasserbüffel auf einer städtischen Ausgleichsfläche in der Nähe des Wasserwerkes.
Erster Bürgermeister Stephan Antwerpen gratulierte am 25. März Moritz Breu zum erfolgreichen Abschluss einer Phase des Altöttinger Bonuspaketes.

Ab 1. April haben alle Altöttinger Haushalte und gewerblichen Betriebe die Möglichkeit, Heimatstrom über das Regionalwerk zu beziehen.
Am 11. März ehrte die Kreisstadt erneut alle Schulabsolventen mit herausragendem Abschluss.
Der Förderverein „Freunde der Weiß-Ferdl-Mittelschule“ wird von der Bürgerstiftung unterstützt.
Die Caritas im Pfarrverband Altötting e. V. erhält eine Spende der Bürgerstiftung.
Unterstützung für „Schmetterlinge“: Bürgerstiftung spendet an Seraphisches Liebeswerk Franziskushaus
Das Seraphische Liebeswerk Franziskushaus erhielt eine Spende in Höhe von 500 Euro.
Die Kreisstadt arbeitet gemeinsam mit der Technischen Universität München an einem Projekt zur Hydrologie des Mörnbachs.

Derzeit werden im Bereich der Innaue zwischen Kager und Perach Brunnenbohrungen durchgeführt.