Eine Außenaufnahme des Forums Altötting am Abend.

News aus Altötting

Zurück zur Übersicht

Donnerstag, 29. Juni 2023

Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN geht 2023 in die nächste Runde

Seit 2008 treten Kommunalpolitikerinnen und Politiker und Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehrsförderung in die Pedale. Die Stadt Altötting ist vom 1. September bis 21. September mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Altötting leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter stadtradeln.de/altoetting.

Erster Bürgermeister Stephan Antwerpen über die Gründe, bei der Kampagne mitzumachen: „Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Im letzten Jahr konnten wir 837 Aktive in 24 Teams verzeichnen. Das große Ziel für dieses Jahr ist es, erstmalig über 1.000 Teilnehmer für die Aktion begeistern. Auch der sportliche Ehrgeiz wird wieder geweckt, indem Altötting mehr Kilometer zurücklegt, als die anderen Städte und Gemeinden im Landkreis – Altötting muss beim Radeln die Nase vorne haben. Außerdem sind die Auswertungsmöglichkeiten der genutzten Strecken und Daten für die kommunale Planung sehr interessant. Das funktioniert aber nur, wenn viele mitmachen.“

Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr, sogar ein Viertel der CO2-Emissionen des gesamten Verkehrs verursacht der Innerortsverkehr. Wenn circa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden, ließen sich etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden.

Während des Kampagnenzeitraums bietet die Stadt Altötting allen Bürgerinnen und Bürgern die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.

Die Stadt Altötting hofft wieder auf eine rege Teilnahme aller Bürger, Stadträte und Interessierte beim STADTRADELN, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Stadt Altötting
Hauptverwaltung
Frau Stephanie Kopold
Telefonnummer: 08671/5062-57
E-Mail-Adresse: stephanie.kopold@altoetting.de

Das Klima-Bündnis veranstaltet wieder die Kampagne Stadtradeln.