Auf Einladung von Frau Landtagsabgeordneter Ingrid Heckner besichtigte der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Siegfried Schneider am 01.03.2007 die Weiß-Ferdl-Hauptschule Altötting.
Vor dem Besichtigungsprogramm in der Weiß-Ferdl-Hauptschule hat sich Staatsminister Siegfried Schneider im Rahmen eines kleinen Empfanges im Rathaus in das Goldene Buch der Stadt Altötting eingetragen.
Kultusminister Schneider hat sich an der Weiß-Ferdl-Hauptschule Altötting über die offene und gebundene Ganztagesbetreuung informiert. Die Kreisstadt Altötting hat im Jahre 2005 den Zuschlag für die Einrichtung eines Ganztageszuges erhalten. Bereits seit dem Jahre 2002 wird eine Ganztagesbetreuung in der offenen Form angeboten.
Für die Ganztagesbetreuung in der offenen und gebundenen Form hat die Stadt Altötting mit einem Kostenaufwand von 3,17 Mio. Euro einen Erweiterungsbau errichtet, der aus Mitteln des Förderprogrammes IZBB (Investitionsprogramm Zukunft, Bildung und Betreuung) des Bundes über den Freistaat Bayern mit 2,4 Mio Euro gefördert wurde.
Erster Bürgermeister Hofauer bedankte sich bei Herrn Staatsminister Schneider im Rahmen des Empfanges im Rathaus für die Bereitstellung der Fördermittel und deren zeitnahe Auszahlung durch die Regierung von Oberbayern. Ohne diese finanzelle Unterstützung hätte das ehrgeizige Projekt nicht realisiert werden können. Kultusminister Schneider würdigte das große Engagement des Rektors und der Lehrerschaft sowie der Stadt Altötting als Sachaufwandsträger und bezeichnete die Weiß-Ferdl-Hauptschule als eine der Vorzeigeschulen Bayerns.

(von links nach rechts: Schulreferentin Emmy Rau, Landrat Erwin Schneider, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer, Kultusminister Siegfried Schneider, MdL Ingrid Heckner, Schulamtsdirektor Heinz Heimerl, Rektor Weiß-Ferdl-Hauptschule Harald Kronthaler)