Im deutlich wachsenden Nischensegment der religiös motivierten Reisen setzen Altötting und Oberammergau ihre langjährige Kooperation mit dem Jahresthema „Auf den Spuren König Ludwigs II.“ fort.
Im Jahr 2011 gedenkt ganz Bayern dem unter mysteriösen Umständen vor 125 Jahren verstorbenen König Ludwig II. Im Vorfeld der großen bayerischen Landesausstellung auf Herrenchiemsee setzen der Marienwallfahrtsort Altötting und das Passionsspieldorf Oberammergau neue Akzente und festigten ihren Ruf als „Religiöse Zentren Bayerns“.
Mit außergewöhnlichen Besichtigungs- und Kulturangeboten ehren Altötting und Oberammergau ihren Märchenkönig: Die Sonderausstellungen im Schloss Linderhof gehören genauso zu den Highlights wie die Präsentation der Herzurne von König Ludwig II. in der Altöttinger Gnadenkapelle, die Altöttinger Stadtführung auf den Spuren von Kaisern, Königen und Päpsten oder den König-Ludwig-Bergfeuern im Ammergebirge.

Im Bild: Tourismusdirektor Herbert Bauer (links) und Jörg Christöphler, Geschäftsführer der Ammergauer Alpen GmbH, bei der Vorstellung der neuen Broschüre.
Für eine individuelle dreitägige Reise auf den Spuren des Märchenkönigs durch die reizvolle Alpen- und Voralpenlandschaft im Süden Bayerns gibt es jetzt eine neue Themenbroschüre mit attraktiven Touren- und Besichtigungsvorschlägen. Ausgehend von der Residenzstadt München über die Ammergauer Alpen mit den Königsschlössern Linderhof und Neuschwanstein durch das bayerische Oberland hinüber zum Chiemsee mit der von Mai bis Oktober dauernden Landesausstellung „Götterdämmerung – König Ludwig II.“ auf Herrenchiemsee bis zu den Königsherzen in der Altöttinger Gnadenkapelle, dem Bayerischen Nationalheiligtum.
Urlaub als spirituelle Selbstfindung liegt stärker im Trend denn je. „Immer mehr Gestresste und Ausgebrannte suchen deshalb Urlaubsangebote mit spirituellem Mehrwert“, bestätigt auch der Zukunftsforscher Matthias Horx. Bayern ist reich an spirituellen Orten und es gibt kaum ein anderes Bundesland, das sich seiner christlichen Wurzeln so bewusst ist.