Am 17. Juni 2023 fand im Rathaus Altötting der lang ersehnte „Tag der offenen Rathaus-Tür“ statt. Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt waren herzlich eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der Stadtverwaltung zu werfen und an zahlreichen interaktiven Aktivitäten teilzunehmen. Die Veranstaltung bot eine abwechslungsreiche Zeit für Jung und Alt.
Ein Highlight des Tages war zweifelsohne der Malwettbewerb "Wer malt das schönste Rathaus?". Kinder aller Altersgruppen wurden ermutigt, ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und ihre Vision des Rathauses auf Papier zu bringen. Die Teilnehmer wurden mit Malutensilien ausgestattet und hatten die Möglichkeit tolle Preise zu gewinnen. Die Vielfalt der Kunstwerke war beeindruckend, und die kreative Energie der jungen Künstlerinnen und Künstler sorgte für eine fröhliche Atmosphäre.
Parallel dazu fand eine Rathaus-Rallye statt, bei der Kinder und Erwachsene die Gelegenheit hatten, spielerisch das Rathaus zu erkunden. Mit einem Fragebogen ausgestattet, mussten die Teilnehmer verschiedene Stationen im Gebäude finden und Fragen zu den jeweiligen Abteilungen beantworten. Dies förderte nicht nur das Interesse an den Aufgaben der Stadtverwaltung, sondern auch die Selbstständigkeit und den abenteuerlichen Mut der Rätselnden. Nach erfolgreicher Teilnahme konnte sich jeder einen Sofortgewinn sichern, welcher mit viel Freude und Stolz bei den glücklichen Absolventen ankam.
Für die kleinen Besucherinnen und Besucher wurde im 3. Obergeschoss eine Vorleseecke mit Utensilien der Stadtbücherei Altötting eingerichtet. Stadträtin und Referentin für Schulen, Kindertagesstätten und Spielplätze Angelika Tupy nahm sich die Zeit, spannende Geschichten und Märchen vorzulesen, welche die Kinder in eine andere Welt entführten. Die Vorleseecke wurde zu einem beliebten Treffpunkt, an dem die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer gebannt den Geschichten der Vorleserin lauschten.
Neben den künstlerischen und literarischen Aktivitäten boten auch andere Abteilungen des Rathauses viele Mitmach-Aktionen an. Das Bauamt lud die Besucher ein, Informationen zu den Umbau- und Sanierungsarbeiten zu erfahren. Dank einer tollen Fotoausstellung und detaillierten Bauplänen konnten sich Interessierte das Geschehen der letzten Monate bildlich vorstellen. Auch der Flächennutzungsplan, mehrere Bebauungspläne der Stadt und Informationen zum Kanalnetz und der aktuellen Stadtentwicklung wurden bestaunt. Im Standesamt konnten sich Interessierte die eigene Geburtsurkunde oder den Eintrag in den Heiratsbüchern zeigen lassen. Auch eine Besichtigung des Trauungszimmers im Rathaus war möglich und wurde von vielen Gästen interessiert angenommen. In der Geschäftsstelle des Bürgermeisters warteten besondere Einträge des „Goldenen Buches“ bestaunt zu werden. Viele wichtige und hochkarätige Persönlichkeiten trugen sich in den vergangenen Jahrzehnten während ihres Besuchs in der Wallfahrtsstadt in das wertvolle Gästebuch der Stadt ein. Das Einwohnermeldeamt informierte über Aktuelles und bot für die kleineren Gäste eine Fingermalerei („Mit dem eigenen Fingerabdruck malen“) an. Neben den vielen Aktionen der Abteilungen konnte auch die Bilderausstellung „Mit Licht zeichnen“ von Hans Baumgartner bestaunt werden.
Auch die ANJAR (Alt-Neuöttinger-Jugendarbeit) der Städte Altötting und Neuötting war aktiv und organisierte eine Station mit dem Geschicklichkeitsspiel „Speedstacking“. Die Feuerwehr Altötting präsentierte ihre Einsatzfahrzeuge und versorgte die zahlreichen Besucherinnen und Besucher mit leckerem Essen und kühlen Getränken. Der städtische Bauhof präsentierte sich mit einigen Dienstfahrzeugen und das gemeinschaftliche Wasserwerk informierte über die aktuelle Wasserversorgung und –qualität in der Stadt. Ebenso war für die kleineren Gäste eine Hüpfburg geboten.
Regelmäßige Führungen durch das renovierte Rathaus und das neue Stadtarchiv durch Bauamtsleiter Hubert Rabenbauer, den Architekten Julius Bohne-Hammerl, Stadtarchivarin Dr. Ulrike Scholz und stv. Stadtheimatpfleger Anton Grundner gaben interessante Einblicke in die versteckten Ecken, Winkel und Erlebnisse des Stadtgebäudes. Die zahlreichen Führungsteilnehmer lauschten interessiert den Fachkräften und ließen sich technische und baurechtliche Fakten und Vorgehen erklären.
Der „Tag der offenen Rathaus-Tür“ in Altötting war ein voller Erfolg und bot den Besucherinnen und Besuchern einen vielfältigen und informativen Tag. Die Veranstaltung ermöglichte es den Bürgern, aktiv am Geschehen teilzunehmen, Fragen zu stellen und ihr Interesse an der Stadtverwaltung zu zeigen. Die positive Resonanz der Besucher spiegelte sich in der fröhlichen Stimmung und dem regen Austausch zwischen Bürgern, Stadträten und Mitarbeitern wieder. Es war ein Tag, der das Gemeinschaftsgefühl in Altötting stärkte und das Vertrauen in die Transparenz und Bürgernähe der Stadtverwaltung festigte.