<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p></o:p>
Eröffnung der Passage<o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Am Dienstag, 7. Oktober 2008 wurde unter Teilnahme zahlreicher Gäste die Passage am Gasthof <?xml:namespace prefix = st1 ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags" /><st1:PersonName>S</st1:PersonName>charnagl ihrer offiziellen Bestimmung übergeben. Eine aufwändige und technisch anspruchsvolle Baumaßnahme fand damit ein glückliches und unfallfreies Ende. Die Verlegung der Passage verlangte durch die bestehende Gaststätte von allen Beteiligten höchste Einsatzbereitschaft.
<o:p> </o:p>
„Mit der Fertigstellung der gelungenen und ansprechenden Passage ist nach mehr als 100 Jahren ein lang gehegter Wunsch der Stadt und des Panoramas ´Kreuzigung Christi´ in Erfüllung gegangen“. Mit diesen Worten unterstrich Bürgermeister Hofauer die große Bedeutung der neu eröffneten Passage, die zukünftig nicht nur das Panorama fußläufig an den Kapellplatz anbinden, sondern das Entrée für den geplanten Stadtsaal bilden soll.
<o:p> </o:p>
Der Familie Tandler gelang es, selbst in der sehr kurzen Bauzeit das Hotel und die Gaststätte wieder auf Vordermann zu bringen. Der komplette Brandschutz, der Einbau von 2 Liften mit notwendigen Treppenhäusern sowie die Renovierung der Zimmer und die Erneuerung der technischen Ausstattung, mussten organisiert und durchgeführt werden. Ein sehr ehrgeiziger Zeitplan, der nur durch das sehr große Engagement von beiden Seiten sowie einer guten und schnellen Planung durch das Architekturbüro Auerbacher zu bewältigen war.
<o:p> </o:p>
Dies betonte auch Erster Bürgermeister Herbert Hofauer mehrmals in seiner Eröffnungsrede und sprach von einem „großen Glücksfall für die Stadt Altötting“, dass die Familie Tandler sich entschloss, das Hotel zu erwerben und zu betreiben. Er verwies dabei auch auf die umfangreichen und schwierigen Vertragsverhandlungen im Vorfeld, die immer durch „Fairness, Freundschaft und Vertrauen gekennzeichnet waren“. Eine Durchführung in dieser äußerst kurzen Bauzeit, mit dieser Intensität und Schwierigkeit wäre sonst nie möglich gewesen.
Herr Gerold Tandler bestätigte dies in seiner Ansprache und gab den Dank zurück und würdigte die „äußerst vertrauensvolle Zusammenarbeit“ mit der Stadt.
<o:p> </o:p>
Auch Landrat Erwin <st1:PersonName>S</st1:PersonName>chneider äußerte sich erfreut über die gefällige und schön gestaltete Passage, sowie über das gute Zusammenspiel der <st1:PersonName>S</st1:PersonName>tadt mit der Familie Tandler, „wodurch in Altötting etwas vorwärts geht“, was auch daran gelegen hat, dass mit Herrn Tandler und dem Ersten Bürgermeister Herbert Hofauer „zwei Richtige zusammengekommen seien“.
<o:p> </o:p>
Die Gesamtkosten der Maßnahme von ca. 690.000 € werden mit über 400.000 € durch das <st1:PersonName>S</st1:PersonName>tädtebauförderungsprogramm „Nachhaltige <st1:PersonName>S</st1:PersonName>tadtentwicklung“ durch die EU und den Freistaat Bayern bezuschusst.<o:p></o:p>
Erster Bürgermeister Hofauer dankte den Vertretern der Regierung von Oberbayern, Herrn Baudirektor Kuchtner und Frau Baudirektorin <st1:PersonName>S</st1:PersonName>teinkirchner ausdrücklich für das große Engagement und die Unterstützung seitens der Regierung, ohne deren Hilfe eine Aufnahme in die Förderprogramme, die hohe Förderung und damit die Verwirklichung nicht so schnell möglich geworden wäre.
<o:p> </o:p>
Baudirektor Wolfgang Kuchtner zeigte sich beeindruckt von der großen Leistung und schönen Gestaltung des Durchgangs. Insgesamt werden der <st1:PersonName>S</st1:PersonName>tadt Altötting 1,8 Mio Euro Förderung gewährt, die zu einem Großteil, nämlich 1,5 Mio, aus EU-Mitteln und 300.000 Euro aus Landesmitteln zusammengesetzt ist. Er verwies darauf, dass nur ein Teil des Zuschusses für die Passage verwendet wird. Ein gerade laufender Architekturwettbewerb wird ebenfalls mit ca. 120.000 € aus diesem Programm unterstützt. Für notwendig werdende Parkierungsanlagen östlich des Panoramas seien ebenfalls Mittel vorgesehen. Er deutete an, dass für den <st1:PersonName>S</st1:PersonName>tadtsaal wegen seiner Multifunktionalität ebenfalls finanzielle Unterstützung denkbar sei.
<o:p> </o:p>
In seinen <st1:PersonName>S</st1:PersonName>chlussworten bedankte sich Erster Bürgermeister Herbert Hofauer bei allen beteiligten Planern und Baufirmen für ihre gute, schnelle und qualitätsvolle Arbeit und erinnerte daran, dass damit ein erster <st1:PersonName>S</st1:PersonName>chritt getan sei und weitere folgen müssten. Der infrastrukturelle Anschluss sei geschafft, die Belebung des Quartiers durch den <st1:PersonName>S</st1:PersonName>tadtsaal müsse noch folgen.

v. links: Hochbau-Abteilungsleiter Hubert Rabenbauer, Landrat Erwin Schneider, Geschäftsstellenleiterin Hannelore Wendt,
Baudirektor Wolfgang Kuchtner, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer, Staatsminister a. D. Gerold Tandler,
Landtagsabgeordnete Ingrid Heckner, Architekt Michael Auerbacher
(Foto: Stadt Altötting)