Am Mittwoch, den 06.07.2016 wurde das Bienenhaus der "Arbeitsgemeinschaft Biene" in der Weiß-Ferdl-Mittelschule offiziell in Betrieb genommen. Zur Einweihung waren neben den Ganztagsschülern auch Schulleiterin Thekla Mößlinger mit vielen Lehrern, die städtische Schulreferentin Angelika Schlederer, der Elternbeiratsvorsitzende Marco Kessler und Herr Hubert Rabenbauer vom Stadtbauamt mit dabei. Gefördert wurde das Projekt von der VR – meine Raiffeisenbank, der Geschäftsstellenleiter der Filiale Altötting, Markus Huber, nahm ebenfalls an der Eröffnungsfeier teil. <?xml:namespace prefix = "o" /><o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Seit einigen Monaten haben die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrem Lehrer Josef Vollert – der sich in seiner Freizeit seinem Imkerhobby widmet – sowie der Leiterin der AG, Katharina Hofer, gemeinsam an dem Bienenhaus gebaut. Sie haben die wilden Schwärme in Stöcken angesiedelt, so dass inzwischen funktionierende Völker draus geworden sind. Während der Vorbereitung und den Arbeiten an dem Bienenhaus haben die Schülerinnen und Schüler einiges gelernt. "Bienen sind gar nicht so gefährlich, wie man denkt, und sie stechen viel seltener, als Wespen", erklären die Kinder. <o:p></o:p>
<o:p> </o:p>
Dass doch noch alles rechtzeitig fertig geworden ist, ist vor allem dem unermüdlichen Einsatz der Arbeitsgemeinschaft Biene zu verdanken. Vor einigen Wochen hatten Unbekannte nämlich bereits mit einem Stein eine Plexiglasscheibe des Bienenhauses zertrümmert. Die Einweihungsfeier wurde dadurch jedoch nicht getrübt, sodass sich alle die selbst gemachten Honigdampfnudeln und Honigbrote schmecken lassen konnten, die von Lehrern und Schülern vorbereitet und serviert wurden.

(v. l. n. r.: Marco Keßler, Theka Möslinger, Josef Vollert, Markus Huber, Angelika Schlederer, Katharina Hofer)
