Eine Außenaufnahme des Forums Altötting am Abend.

News aus Altötting

Zurück zur Übersicht

Donnerstag, 23. April 2009

Empfang für die Bischöfe der Freisinger Bischofskonferenz am 23. April 2009

Für die Kreisstadt Altötting ist es eine große Ehre, dass sie für die Frühjahrsversammlung der Freisinger Bischofskonferenz als Tagungsort ausgewählt wurde. Die Tagung der Erzbischöfe, Bischöfe und Weihbischöfe der Freisinger Bischofskonferenz fand in der Zeit vom 23. bis <?xml:namespace prefix = st1 ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags" /><st1:date Year="2009" Day="24" Month="4" ls="trans">24. April 2009</st1:date> im Kloster St. Magdalena statt. Am <st1:date Year="2009" Day="23" Month="4" ls="trans">23. April 2009</st1:date> waren die bayerischen Bischöfe auf Einladung von Erstem Bürgermeister Herbert Hofauer im Großen Sitzungssaal des Altöttinger Rathauses bei einem offiziellen Empfang der Stadt zu Gast. Nach der offiziellen Begrüßung der Ehrengäste durch den Ersten Bürgermeister und Landrat Erwin Schneider sowie den Dankesworten von Erzbischof Prof. Dr. Reinhard Marx haben sich die versammelten Bischöfe in das "Goldene Buch" der Wallfahrtsstadt eingetragen. Erzbischof Prof. Dr. Reinhard Marx betonte, dass die bayerischen Bischöfe mit der Wahl des Tagungsortes insbesondere auch ihre enge Verbundenheit mit der Gnadenmutter von Altötting und dem Heiligen Bruder Konrad, der vor 75 Jahren heiliggesprochen wurde, zum Ausdruck bringen wollten.



vorne: Seine Exzellenz H. H. Erzbischof Prof. Dr. Reinhard Marx, Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz und Erzbischof von München und Freising, von li. nach re.: Erster Bürgermeister Herbert Hofauer, Seine Exzellenz H. H. Bischof Wilhelm Schraml, Diözesanbischof der Diözese Passau und Seine Exzellenz H. H. Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick, Stellvertretender Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz und Erzbischof von Bamberg, Landrat Erwin Schneider
(Foto: Willmerdinger, ANA)


<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p> </o:p>