Eine Außenaufnahme des Forums Altötting am Abend.

News aus Altötting

Zurück zur Übersicht

Mittwoch, 05. Oktober 2016

Jubiläumsfeier 25 Jahre Städtepartnerschaft Altötting-Loreto

Nach den schönen Tagen Ende Juli, als wir viele Freunde aus der italienischen Partnerstadt Loreto in Altötting zum 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft begrüßen konnten, reiste nun Erster Bürgermeister Herbert Hofauer mit seiner Ehefrau Geli, einer Delegation des Altöttinger Stadtrates und der Stadtverwaltung, Altbürgermeister Richard Antwerpen mit Gattin Helga, der Vorsitzenden des Altötting-Loreto Clubs Mariele Vogl-Reichenspurner mit Ehemann Bert Vogl, den Altöttinger Schützenvereinen mit deren Vorständen Max Weindl, Gerhard Eichinger und Max Unterhuber sowie einer Jugendgruppe des Volkstrachtenvereins Altötting mit Vorstand Robert Gerhart in die Partnerstadt in der Region Marken. Gleich am Ankunftsabend bereitete der Partnerschaftsverein in Loreto „Loreto-Altötting Club“ seinen Gästen einen herzlichen Begrüßungsabend mit einem typischen Gericht der Region Marken und einem selbst gebackenen „bayerischen Partnerschaftsherz“. Der darauffolgende Tag galt dem Kennenlernen der Partnerstadt Loreto, vor allem die neu gewählten Stadtratsmitglieder konnten erste Eindrücke gewinnen.



Gruppenfoto vor der Wallfahrtsbasilika in Loreto.



Auch Seine Exzellenz Erzbischof Giovanni Tonucci, der im Juli in Altötting für seine Verdienste um die Städtepartnerschaft mit der „Goldenen Ehrennadel“ der Stadt Altötting ausgezeichnet worden ist, begrüßte die Delegation in der alten Weinkellerei des Heiligen Hauses, der „Santa Casa“, mit herzlichen Worten. Bei der anschließenden Degustation kam eine Gruppe aus Burghausen mit Erstem Bürgermeister Hans Steindl dazu, die gerade auf dem Weg in deren Partnerstadt Sulmona war und in Loreto einen Zwischenhalt einlegte.



Von links: Altbürgermeister Richard Antwerpen, S. E. Erzbischof Giovanni Tonucci, Frau Helga Antwerpen, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer.




Von links: Erster Bürgermeister Herbert Hofauer, S. E. Erzbischof Giovanni Tonucci.



Am Nachmittag versammelte sich die Abordnung aus Altötting zu einer Parade im Stadtzentrum von Loreto, bei der vor allem die Altöttinger Vereine mit ihren bunten Fahnen und den traditionellen Kostümen die italienischen Zuschauer beeindruckte. Die Parade führte zu dem erst kürzlich in Loreto realisierten Kunstwerk „La Visitazione“, einer bronzenen Skulpturengruppe des italienischen Künstlers Floriano Ippoliti. Sie wurde durch den Rotary Club Loreto und die Agentur für Kommunikation „Segni e Suoni“ durch bedeutende Sponsoren wie auch die Stadt Loreto realisiert, der Stadtrat der Stadt Altötting hat anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Gründung der Städtepartnerschaft eine finanzielle Beteiligung als Geschenk der Stadt Altötting beschlossen. Das Denkmal wurde im Beisein der Altöttinger und in Anwesenheit des Künstlers sowie zahlreichen Zuschauern präsentiert. Über den Salut der Altöttinger Schützenvereine und die bayerischen Tänze der Jugendgruppe des Volkstrachtenvereins Altötting freuten sich vor allem die Italiener in ganz besonderer Weise.




Von links: Franco Papini, Präsident Loreto-Altötting Club, Mariele Vogl-Reichenspurner, Vorsitzende Altötting-Loreto Club, Künstler Floriano Ippoliti, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer und sein Amtskollege aus Loreto, Dr. Paolo Niccoletti, Marco Guidantoni, Präsident Rotary Club Loreto (im Hintergrund) sowie die Pastpräsidentin Sandrina Bolognini und Pastpräsident Andrea Mengarelli. Im Hintergrund die bronzene Skulpturengruppe.



Der offizielle Festakt fand im Theater von Loreto statt, an dem neben Bürgermeister Dr. Paolo Niccoletti und weiteren Gästen aus Loreto auch die Gründungsbürgermeisterin Dr. Ancilla Tombolini sowie deren Nachfolger Dr. Massimo Marconi und Moreno Pieroni teilgenommen haben. Die Jubiläumsfeier ging mit einem festlichen Abendessen im Speisesaal der Hotelfachschule von Loreto „Istituto Alberghiero Nebbia-Einstein“, zu dem sich zahlreiche Ehrengäste und der Städtepartnerschaft verbundene Freunde und Bekannte dazu gesellten, zu Ende.




Festakt anlässlich des 25-jährigen Jubiläums im Theater von Loreto.

Auf der Bühne von links nach rechts:
Erster Bürgermeister Herbert Hofauer, Dr. Massimo Marconi, Bürgermeister a. D. Loreto, Richard Antwerpen, Altbürgermeister Altötting, Dr. Paolo Niccoletti, Bürgermeister Loreto, Dr. Ancilla Tombolini, Bürgermeisterin a. D. Loreto, Moreno Pieroni, Bürgermeister a. D. und Consigliere Regionale, Fausto Pirchio, Assessore für Tourismus und Städtepartnerschaft der Stadt Loreto.


Am letzten Tag stand eine Besichtigung der eindrucksvollen Wehrgänge der Santa Casa, genannt „Le Rocchette“, auf dem Programm. Es folgte eine kurze Besichtigung einer Ausstellung und des Wallfahrtsmuseums sowie ein Festgottesdienst zelebriert vom Rektor der Basilika Padre Franco Carollo. Im Anschluss daran präsentierten sich die Altöttinger Vereine auf dem Platz vor der Basilika unter großem Beifall der anwesenden Pilger und Gäste.



Auftritt der Jugendgruppe des Volkstrachtenvereins Altötting.




Die Sportschützen St. Georg Altötting e. V. und die Vereinigte Sportschützengesellschaft Altötting e. V. beim Salutschießen.



Am Nachmittag stand ein Ausflug nach Porto Recanati auf dem Programm. Abends lud die Stadt Altötting im Beisein von vielen der Städtepartnerschaft verbundenen Freunden und Bekannten zu einem Abendessen in das Ristorante Tacabanda ein. Chefin Sonia Bernardini bereitete den Gästen persönlich ein typisches Fischmenü zu und stellte eine Jubiläumstorte her. Für den Abend ließ sie eigens Jubiläumskerzen sowie einen historischen Stich von Loreto für jeden Gast anfertigen. Das anschließend vom Loreto-Altötting Club in Zusammenarbeit mit der Stadt Loreto organisierte Gedenkkonzert für Gabriele Benedetti im Theater von Loreto „Melodie Famose“ beendete den Abend und die gemeinsamen Tage der Feierlichkeiten des 25-jährigen Jubiläums.




Von links. Bürgermeister Dr. Paolo Niccoletti, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer und Sonia Bernardini beim Anschneiden der Jubiläumstorte.

Fotos: Stadt Altötting


Das Jubiläumsprogramm in Loreto war auch durch sportliche Begegnungen mit Fußball- und Volleyballspielern aus Altötting und Loreto begleitet. Die junge Altöttinger Volleyball Mädchenmannschaft wurde von ihrer engagierten Trainerin Carina Geringer und Betreuerin Gabi Petermeier begleitet. Volleyball hat in Loreto eine lange Tradition und wird auch sehr professionell trainiert und gespielt. Die Mädchen aus Altötting nahmen an einem richtigen Turnier teil und konnten sportlich viel dazulernen, dabei stand immer auch der Spaß am Spiel im Vordergrund.



Foto: TV Altötting

Gruppenfoto der Fußballer nach einem Spiel der C-Jugendmannschaften aus Loreto und der JFG Ötting/Inn auf dem neuen, hervorragenden Kunstrasenplatz in Villa Musone. Die Altöttinger gewannen knapp ein sehr ausgeglichenes und spannendes Spiel mit 2:1 gegen die Mannschaft aus unserer Partnerstadt. Auf dem Bild neben den jungen Spielern links der Vereinspräsident von ASD Villa Musone Calcio und die Altöttinger Trainer Franz Salzinger und Tom Salzeder, rechts der Vorstand des TV-Altötting Wolfgang Sellner.