Als fürstliche Ehrenwache ruhen seit dem 17. Jahrhundert gegenüber dem Gnadenbild der Schwarzen Madonna von Altötting in kunstvoll gestalteten Urnen die Herzen der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Begonnen hatte diese Tradition mit Kurfürst Maximilian I., der in den schweren Zeiten des Dreißigjährigen Kriegs sein Land und sich selbst der Muttergottes weihte. Dieses Zeichen innigster Verbundenheit der Wittelsbacher mit dem Bayerischen Nationalheiligtum und der seit Generationen anhaltende große Pilgerstrom machten den heute internationalen Wallfahrtsort zum religiösen „Herz Bayerns“.
Im festlichen Rahmen eines großen Trauerzuges von der Residenzstadt München nach Altötting fand am 16. August 1886 das in einer prächtigen Urne aus vergoldetem Silber gefasste Herz des berühmten „Märchenkönigs“ Ludwig II. hier seine letzte Ruhestätte. Im altehrwürdigen Oktogon des Gnadenortes ruhen auch die Herzen seiner Eltern: König Maximilian II. (+ 1864) und Königin Marie (+ 1889).

Herzurne König Ludwigs II. in der Altöttinger Gnadenkapelle
(Foto: H.Heine/Verkehrsbüro Altötting)
Im 125. Todesjahr des kunstsinnigen und unter tragischen Umständen verstorbenen Königs gibt es an mehreren Orten in Bayern Gedenkveranstaltungen. In Altötting lädt Prälat Ludwig Limbrunner noch bis Oktober in der Gnadenkapelle jeweils am Samstagabend vor der Lichterprozession von 20.00 bis 20.30 Uhr zu einer „Geistlichen Betrachtung in der Herzkammer Bayerns“ im Blick auf die Königsherzen. Am Feiertag „Mariä Himmelfahrt“, dem 15. August und am darauf folgenden Tag der Herzbestattung, dem 16. August wird zudem die Herzurne Ludwigs II. am Gnadenaltar präsentiert. Diese kunstvoll aus vergoldetem Silber gestaltete herzförmige Urne zeigt auf der Vorderseite das Monogramm des Königs, auf der Rückseite das bayerische Wappen und an den Schmalseiten einen Almrosen- und Edelweiß-Strauß. Den Festgottesdienst zum hohen Marienfeiertag zelebriert Bischof Wilhelm Schraml aus Passau. Der Altöttinger Kapellchor mit Orchester bringt dabei die Messe in D-Dur von Otto Nicolai zur Aufführung.
Weitere Informationen zu den Gedenkveranstaltungen und Sonderführungen:
Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting
Telefon 08671/5062-19 Fax 85858
www.altoetting.de