Montag, 24. Juli 2006
Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber zu Gast in Altötting
Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber kam auf Einladung von Bürgermeister Herbert Hofauer als Schirmherr zur Eröffnung der Ausstellung
"Von Paris nach Bayern - Das Goldene Rössl und Meisterwerke der französischen Hofkunst um 1400"
nach Altötting. Seine Ehefrau Karin Stoiber begleitete ihn. Am Donnerstag, 20. Juli 2006 eröffnete der Bayerische Ministerpräsident nach Grußworten von Bürgermeister Herbert Hofauer, Prälat Alois Furtner und Henri Loyrette, Generaldirektor des Musée du Louvre, die Ausstellung, die noch bis 24. September 2006 in der Altöttinger Stadtgalerie zu besichtigen ist. Frau Dr. Renate Eikelmann, Generaldirektorin des Bayerischen Nationalmuseums führte anschließend durch die Ausstellung. Die zahlreichen Gäste, unter ihnen auch Vertreter aus Politik und Wirtschaft, zeigten sich sehr beeindruckt von diesem kulturellen Jahrhundertereignis in der Kreis- und Wallfahrtsstadt. Im Vorfeld der Eröffnung trug sich der Ministerpräsident im Rahmen eines großen Empfangs im Sitzungssaal des Rathauses in das "Goldene Buch" der Stadt Altötting ein.
Seit annähernd 500 Jahren birgt Altötting ein weltbedeutendes Kunstwerk – das „Goldene Rössl“. Dieses bisher in der Schatzkammer aufbewahrte Meisterstück der Pariser Hofkunst um 1400 – eigentlich ein prunkvolles Marienaltärchen – kam bereits 1509 zusammen mit weiteren Kleinodien aus dem französischen Kronschatz in den Besitz der Heiligen Kapelle zu Altötting zum Ausgleich von Kriegsanleihen für den Landshuter Erbfolgekrieg.
Im Jahr 2004 kehrte das „Rössl“ nach 500 Jahren erstmals an seinen französischen Ursprungsort zurück. Es stand im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Paris 1400. Les arts sous Charles VI“ im berühmten Museum Louvre.
Die im Rahmen der Vernissage von Bürgermeister Herbert Hofauer geknüpften Kontakte und insbesondere das großzügige Entgegenkommen von Herrn Generaldirektor Henri Loyrette ermöglichten heuer die Durchführung der Ausstellung „Von Paris nach Bayern – Das Goldene Rössl und Meisterwerke der französischen Hofkunst um 1400“ in der Altöttinger Stadtgalerie.
Mit herausragenden Leihgaben aus dem Musée du Louvre , des Bayerischen Nationalmuseums und weiterer Leihgeber sind in Altötting wertvolle Pretiosen der höfischen Kunst vereint. Neben einer weiteren vielfigurigen Goldemailarbeit, die aus dem Schatz des Herzogs der Bretagne stammt und heute im Louvre verwahrt wird, veranschaulichen anspruchsvolle Werke der Steinschneidekunst, Skulptur und Buchmalerei ein facettenreiches Bild des Kunstschaffens an den französischen Höfen.
Erst durch die finanzielle Unterstützung der OMV Deutschland GmbH, Raiffeisen-Volksbank in den Landkreisen Altötting-Mühldorf eG, des Kulturfonds Bayern und des Kulturfonds des Landkreises Altötting konnte diese herausragende Ausstellung realisiert werden.

(Foto: Strauss)