Eine Außenaufnahme des Forums Altötting am Abend.

News aus Altötting

Zurück zur Übersicht

Mittwoch, 11. Juli 2012

Sonja Zwickl ist nun Kirchliche Bücherei-Assistentin



Erster Bürgermeister Herbert Hofauer freut sich mit Sonja Zwickl.
(Foto: Stadt Altötting)

Sonja Zwickl, die Leiterin der Stadtbücherei Altötting, absolvierte eine einjährige berufsbegleitende Fortbildung und kann sich nun „Kirchliche Bücherei-Assistentin“ nennen. Die gelernte Verwaltungsangestellte war mit großem Eifer in den Kurs gestartet, um sich das Rüstzeug für ihren „Traumjob“ als Büchereileiterin in Altötting anzueignen. Die von den kirchlichen Büchereivereinen „Borromäusverein“ und „St. Michaelsbund“ durchgeführte Qualifikation umfasste drei Ausbildungseinheiten im Blockunterricht - diese wurden in Bonn unter Federführung des Borromäusvereins als integrierte Kurse durchgeführt - und in vier Onlinephasen, bei denen per Computer auf Lernplattformen gearbeitet wurde. Unter den umfangreichen Ausbildungsbereichen waren Büchereiorganisation, Bibliotheks- und Verlagswesen, Lesepsychologie, Literatur- und Medienkunde, Öffentlichkeits- und Veranstaltungsarbeit sowie Teamkompetenz und Lernstrategien. Die Kursteilnehmer kamen aus ganz Deutschland und Ende Mai wurde Sonja Zwickl in München beim St. Michaelsbund für die erfolgreiche Teilnahme ausgezeichnet. Erster Bürgermeister Herbert Hofauer dankte Sonja Zwickl für ihr großes Engagement und gratulierte ihr zu diesem großartigen Erfolg. Mit ihrem neuerworbenen umfassenden Fachwissen kann die Stadtbücherei Altötting in Zukunft noch effizienter und kompetenter geführt werden. Eine weitere Fortbildung wird Sonja Zwickl im Dezember absolvieren, nämlich zum Themenschwerpunkt „Kommunikation“. Die Träger dieser Fortbildung sind die beiden Fachverbände der katholischen Büchereiarbeit und bieten u. a. praktische Inhalte und Impulse zu folgenden Themen: Aufbau von Kommunikationsstrukturen im eigenen Team, Gesprächsplanung, Feed-Back geben und empfangen und Transfer auf den eigenen (Bücherei-)Alltag. Es wird dabei mit Elementen des „Blended Learnings“ gearbeitet, d. h. die Vor- und Nachbereitung des Seminars erfolgt in sog. „Onlinephasen“ auf einer Lernplattform.