Die Kreisstadt Altötting nimmt Abschied von
Herrn Altlandrat Seban Dönhuber
Ehrenbürger der Kreisstadt Altötting
der am 28. Juli 2023 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.
Seban Dönhuber war vom 1. Februar 1970 bis 30. April 2000 Landrat des Landkreises Altötting. Während dieser Zeit hat er Außergewöhnliches geleistet. Einen besonders engen Kontakt hielt er in den drei Jahrzehnten seines Wirkens zur Kreisstadt Altötting und initiierte zahlreiche Projekte, die unsere Stadt bis heute nachhaltig prägen. Sein größtes Lebenswerk war sicherlich der Neubau des Kreiskrankenhauses Alt-Neuötting, des heutigen InnKlinikums, der vor allem durch seine planende und gestaltende Hand, aber auch seine weitreichenden politischen Verbindungen erst möglich wurde. Seiner aktiven Unterstützung ist auch der Bau des Sozialpädiatrischen Zentrums Inn-Salzach zu verdanken, einem wichtigen Meilenstein in der spezialisierten medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
Eine zentrale Rolle nahm Landrat a. D. Seban Dönhuber als damaliger BRK-Kreisvorsitzender beim Aufbau eines Rotkreuzzentrums ein. Er legte in dieser Zeit mit großem Weitblick das Fundament für die professionelle Seniorenarbeit des BRK in der Kreisstadt Altötting und garantierte somit für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger ein großes Stück an Lebensqualität. Das soziale Engagement von Seban Dönhuber fand auch Ausdruck in der Entstehung des Mehrgenerationenhauses der Arbeiterwohlfahrt.
Besondere Priorität hatte bei Seban Dönhuber auch das Schul- und Bildungswesen. Mit der Entscheidung zum Bau des König-Karlmann-Gymnasiums und der Staatlichen Fachoberschule hat er im Jahr 1970 den Grundstein für die „Schulstadt Altötting“ gelegt, dem weitere Schulerweiterungen und der Bau wichtiger Sportstätten folgten. Mit dem Bau des Kreishallenbades an der Nahtstelle der Städte Altötting und Neuötting unterstrich er einmal mehr die Bedeutung der Kreisstadt und des Mittelzentrums.
Unzählige Einzelmaßnahmen und soziale Projekte hat Altlandrat Seban Dönhuber verantwortet und in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildungs- und Sportförderung, Jugendpflege und Straßenbau maßgeblich persönlich initiiert. Er verstand es in besonderer Weise, dem Landkreis eine eigene Identität zu verschaffen und gleichzeitig die Wertigkeit der Kreisstadt herauszustellen und zu fördern. Stets zeigte er dabei eine enge Verbundenheit mit der Stadt Altötting. Die Verdienste von Seban Dönhuber hat der Stadtrat mit der Ernennung zum Altöttinger Ehrenbürger im Jahr 2001 gewürdigt.
Die Kreisstadt Altötting verliert mit Seban Dönhuber eine große Persönlichkeit, einen klugen Strategen und einen liebenswürdigen Menschen, der sich in vielfältiger Weise für unsere Heimatstadt eingesetzt hat. Wir sind ihm zu größtem Dank verpflichtet und werden sein Andenken immer in hohen Ehren halten.