Eine Außenaufnahme des Forums Altötting am Abend.

News aus Altötting

Zurück zur Übersicht

Freitag, 02. März 2012

Verleihung der Bürgermedaille

Im Rahmen der Bürgerversammlung für den Stadtteil Raitenhart am 1. März 2012 überreichte Erster Bürgermeister Herbert Hofauer die Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting an vier Persönlichkeiten, die sich für den Ortsteil Ober- und Unterholzhausen sowie für die Pfarrei Mariä Heimsuchung Unterholzhausen verdient gemacht haben. Diese Auszeichnung wird für bürgerschaftliches Engagement verliehen, das nicht unbedingt im Lichte der Öffentlichkeit steht.

<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" /><o:p> </o:p>

Der Stadtrat der Kreisstadt Altötting hat am 25. Januar bzw. 15. Februar 2012 beschlossen, die Medaillen heuer an

<o:p> </o:p>

Herrn Alois Bergmann

<o:p> </o:p>

Frau Erna Lerchner<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

Herrn Georg Lerchner

<o:p> </o:p>

Herrn Alfons Vielmeier<o:p></o:p>

<o:p> </o:p>

zu verleihen.

<o:p> </o:p>

<o:p> </o:p>

Alois Bergmann war von April 1968 bis Dezember 1976 Mitglied im Pfarrgemeinderat, ab 01.01.1977 bis 31.12.2000 Mitglied der Kirchenverwaltung und ab 01.01.1983 bis 31.12.2000 – 17 Jahre lang – Kirchenpfleger und somit wieder im Pfarrgemeinderat. Er fühlte sich immer in besonderer Weise für das kirchliche sowie pfarrliche Leben seiner Pfarrgemeinde verantwortlich. Die wichtigsten Projekte, die Alois Bergmann maßgeblich mitgeprägt hat, waren: 1977 die umfassende Innenrenovierung der Unterholzhausner Kirche, 1979 die Sanierung des Friedhofs, 1981 der Bau des Pfarr- und Jugendheims, ab 1984 bis 2000 die Organisation des Unterholzhausener Dorffestes, 1985 die Sanierung des Leichenhauses, 1986 die Außenrenovierung der Pfarrkirche, 1987 die Organisation der Primiz von Lorenz Glatz, 1993 die Renovierung des Pfarrhauses und die Neuanlage des Pfarrgartens sowie 2000 die Renovierung des Pfarrheims. Die Liste könnte noch unendlich fortgeführt werden. Sehr viel was in diesem Zeitraum kirchlich und pfarrlich geschehen ist, geht auf die Initiative und auf den enormen Einsatz der Kirchenverwaltung und an ihrer Spitze des Kirchenpflegers, Alois Bergmann, zurück. Er erwies sich als guter, tüchtiger und einsatzbereiter Verwalter für die Kirche und die Pfarrei Mariä Heimsuchung Unterholzhausen. Alois Bergmann hat sich in außergewöhnlicher Weise um die Pfarrei Mariä Heimsuchung Unterholzhausen verdient gemacht und prägte viele wichtige Entwicklungen und Entscheidungen maßgeblich mit, darum erhielt er die Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting.

<o:p> </o:p>

<o:p> </o:p>

Erna Lerchner war viele Jahre die umsichtige und kreative Jugendleiterin der Pfarrei Mariä Heimsuchung Unterholzhausen. Seit 1966 ist sie ein verantwortungsbewusstes, engagiertes und respektiertes Mitglied des Pfarrgemeinderates, ebenso lange bereichert sie bis heute den Kirchenchor durch ihre Gesangskunst und ihre Verlässlichkeit. Seit 1987 ist sie die Sekretärin der Pfarrei Mariä Heimsuchung Unterholzhausen und in dieser Funktion der Kern des Pfarrlebens, Erstanlaufstation der Pastoral und Ideengeberin in der Pfarrei sowie im Pfarrverband. Seit geraumer Zeit übernimmt Erna Lerchner zusammen mit ihrem Ehemann Georg die Pflege für den schwer erkrankten Pfarrer i. R. Dietmar Miller, der von 1972 bis 1991 nebenamtlicher Seelsorger in Unterholzhausen war. Die beiden haben es bewerkstelligt, dass Pfarrer Miller im Pfarrhof zur Miete wohnen kann, vorbildlich organisieren sie seine Rundumversorgung und Betreuung. Erna Lerchner erhielt die Bürgermedaille aufgrund ihrer besonderen Verdienste für die Ortsteile Ober- und Unterholzhausen sowie die Pfarrei Mariä Heimsuchung Unterholzhausen.

<o:p> </o:p>

<o:p> </o:p>

Georg Lerchner arbeitet ehrenamtlich in der Kirchenverwaltung sowie in der Friedhofsverwaltung der Pfarrei Mariä Heimsuchung Unterholzhausen mit. Aufgrund seiner handwerklichen Fähigkeiten übernimmt Georg Lerchner viele anfallende Reparaturarbeiten an der Kirche, dem Pfarrheim und dem Pfarrhof. Außerdem steht er äußerst zuverlässig als Kommunionhelfer bei den Gottesdiensten zur Verfügung. Georg Lerchner ist „mit Herz und Seele“ für die Pfarrei Mariä Heimsuchung Unterholzhausen tätig. Neben seinem Engagement für die Pfarrei Unterholzhausen betreibt Georg Lerchner auch aktive Nachbarschaftshilfe durch Reparaturen und Hilfe am und im Haus. Für die Pfarrgemeinde Mariä Heimsuchung Unterholzhausen ist er seit 2008 Mitglied im Altöttinger Seniorenbeirat. Auch hier ist seine Hilfe unentbehrlich. Georg Lerchner erhielt in Würdigung seines besonderen ehrenamtlichen Engagements für die Ortsteile Ober- und Unterholzhausen sowie die Pfarrei Mariä Heimsuchung Unterholzhausen die Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting.

<o:p> </o:p>

<o:p> </o:p>

Alfons Vielmeier bekleidet seit 2001 das Amt des Kirchenpflegers, bereits seit 1983 ist er Mitglied der Kirchenverwaltung. In der Pfarrgemeinde brachte er sich besonders durch sein Wissen im Bezug auf Bauarbeiten bei der Innenrenovierung der Kirche Mariä Heimsuchung Unterholzhausen ein und so mancher Baustofftransport war zudem kostenfrei, ebenso blieb so manche Heizöllieferung für Pfarrheim und Kirche ohne Berechnung. Durch sein geselliges Wesen ist er in seiner Heimatgemeinde geschätzt und beliebt. Aufgrund seines großen Hobbys, die Haflingerzucht, ist er weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt. Sein Engagement umfasst auch den örtlichen Kleintierzuchtverein, für den er sein Betriebsgelände für das Sommerfest zur Verfügung stellt. Alfons Vielmeier erhielt für sein besonderes Engagement für die Ortsteile Ober- und Unterholzhausen sowie für die Pfarrei Mariä Heimsuchung Unterholzhausen die Bürgermedaille der Kreisstadt Altötting.

<o:p> </o:p>

<o:p> </o:p>

Ein herzliches Vergelt`s Gott an alle für ihr Engagement!



Erster Bürgermeister Herbert Hofauer (2. v. links) zusammen mit den Geehrten,
(v. links) Alfons Vielmeier, Alois Bergmann, Erna und Georg Lerchner.
(Foto: Stadt Altötting)