Am 23. April 2013 erreichte die Kreisstadt Altötting die Nachricht aus Straßburg, dass der zuständige Ausschuss der parlamentarischen Versammlung des Europarates der Kreisstadt Altötting zusammen mit der ungarischen Stadt Tata die höchste Auszeichnung, die an Kommunen vergeben wird, der Europapreis 2013 des Europarates, verliehen wird. Das Ministerkomitee des Europarates stiftete erstmals 1955 den Preis. Als 16. deutsche Stadt seit Jahr 1955 war es für die Kreisstadt eine besondere Ehre, diese höchste Auszeichnung als Würdigung des besonderen europäischen Engagements nach dem Europadiplom 2000, der Ehrenfahne 2001 sowie der Ehrenplakette 2003 entgegennehmen zu dürfen.
Am 14. September 2013 fand die Verleihung des Europapreises 2013 des Europarates an die Kreisstadt Altötting zusammen mit einem umfangreichen Rahmenprogramm im Kultur+Kongress Forum Altötting statt.
Den feierlichen Festgottesdienst zelebrierte S. E. H. H. Diözesanbischof em. Wilhelm Schraml zusammen mit zahlreichen Konzelebranten in der Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus. S. E. Diözesanbischof em. Wilhelm Schraml sagte in seiner Predigt, dass diese hohe Auszeichnung eine Ehrung für das unermüdliche Wirken der Kreisstadt Altötting im Blick auf das innere Zusammenwachsen der Völker Europas gerade in den letzten Jahrzehnten sei. Die musikalische Gestaltung übernahm der Kapellchor der Bischöflichen Administration zusammen mit dem Kapellorchester des Altöttinger Marienwerks unter der Leitung von Kapellmeister Max Brunner in ganz vortrefflicher Weise.

S. E. H. H. Diözesanbischof em. Wilhelm Schraml (Mitte) zusammen mit vielen Konzelebranten beim Festgottesdienst in der Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus.
(Foto: Strauß)

(Foto: Strauß)

v. links: Frau Marie-Anne Menger, Leiterin der Sektion "Europapreis" des Europarates, Sir Alan Meale MP, britischer Parlamentsabgeordneter und Vorsitzender des Unterausschusses des Europarates für den Europapreis, Frau Geli Hofauer, Frau Emilia Müller, Bayerische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer sowie weitere hochrangige nationale und internationale Ehrengäste.
(Foto: Strauß)
Im Anschluss an den Festgottesdienst empfing Erster Bürgermeister Herbert Hofauer zahlreiche geladene Gäste aus dem In- und Ausland im Großen Sitzungssaal des Altöttinger Rathauses. Nach der herzlichen Begrüßung durch Ersten Bürgermeister Herbert Hofauer sprachen Sir Alan Meale britischer Parlamentsabgeordneter und Vorsitzender des Unterausschusses des Europarates für den Europapreis zusammen mit Zdzislaw Wolski, Vertreter der Stadt Tschenstochau/Polen, Dottore Federico Guazzaroni, Vertreter der Partnerstadt Loreto/Italien, Frau Bezirksobfrau Liane Schrittwieser, Vertreterin der Stadt Mariazell/Österreich, Frau Ratsfrau Jirina Kaiserova, Vertreterin der Stadt Pribram/Tschechische Republik sowie Lukasz Jastrzembski, Erster Bürgermeister der Stadt Leschnitz/Polen, Grußworte an die geladenen Ehrengäste und überreichten Erinnerungsgeschenke. Die englische Übersetzung der einzelnen Grußworte für alle internationalen Gäste übernahm Frau Wanda Benning. Im Anschluss trugen sich alle Ehrengäste in das „Goldene Buch“ der Kreisstadt Altötting ein.

Die geladenen Ehrengäste beim Empfang im Großen Sitzungssaal des Altöttinger Rathauses.

v. links: Landtagsabgeordnete Ingrid Heckner, Frau Emilia Müller, Bayerische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, in Vertretung des Hauses Wittelsbach Seine Königliche Hoheit, Prinz Ludwig von Bayern, Staatsminister a. D. und Ehrenbürger der Kreisstadt Altötting Staatsminister a. D. Gerold Tandler, Michael Schossböck, Stadtrat der Kreisstadt Altötting, Frau Geli Hofauer zusammen mit Herrn Ludwig Hager, Stadtrat der Kreisstadt Altötting sowie zahlreiche hochrangige Ehrengäste.

v. links: József Michl, Bürgermeister der Stadt Tata, Ali Göksin, Vizebürgermeister der Stadt Ankara, Sir Alan Meale, britischer Parlamentsabgeordneter und Vorsitzender des Unterausschusses des Europarates für den Europapreis, Frau Emilia Müller, Bayerische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Seine Königliche Hoheit, Prinz Ludwig von Bayern sowie Erster Bürgermeister Herbert Hofauer beim Eintrag in das "Goldene Buch" der Kreisstadt Altötting.
Nach dem Empfang folgte ein gemeinsames Mittagessen der geladenen Ehrengäste im Hotel Zur Post.
Ab 12 Uhr begann im Kultur+Kongress Forum Altötting ein buntes Programm im Rahmen des "Europäischen Tages". Zahlreiche Altöttinger Vereine, darunter u. a. die Musikkapelle Altötting e. V., der Volkstrachtenverein Altötting, der Altötting-Loreto Club e. V. sowie die Max-Keller-Schule, Berufsfachschule für Musik, boten in einem vielfältigen Rahmenprogramm kulturelle Beiträge. Mit Freigetränken sowie einer verbilligten Verköstigung konnten sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher stärken.

Viele Besucherinnen und Besucher nahmen am "Europäischen Tag" auf dem Vorplatz, in den Tagungsräumen sowie im Foyer des Kultur+Kongress Forum Alötting an dem bunten Programm teil.


(Foto: Strauß)

(Fotos: Stadt Altötting)
Der Festakt zur Verleihung des Europapreises 2013 des Europarates an die Kreisstadt Altötting wurde mit einem Ehrensalut der Altöttinger Schützenvereine offiziel eröffnet. Erster Bürgermeister Herbert Hofauer begüßte die zahlreichen Ehrengäste sowie viele Altöttinger Bürgerinnen und Bürger, die an diesem für die Kreisstadt Altötting geschichtsträchtigen Tag teilnahmen. Die Verleihung des Europapreises 2013 an die Kreisstadt Altötting erfolgte durch den britischen Abgeordneten und Vorsitzenden des Unterausschusses für den Europapreis, Sir Alan Meale. In ihrer Festansprache lobte die Bayerische Staatsministerin für Bundes- und Europaanglegenheiten, Frau Emilia Müller, die Kreisstadt Altötting als Vorbild für Europa. In der Kreisstadt Altötting sei die europäische Einigung keine abstrakte Idee, sondern gelebte Überzeugung. Mit äußerst lobenden Worten und herzlichen Gratulationen schlossen sich die Grussworte von Ali Göksin, Vizebürgermeister der Stadt Ankara/Türkei, József Michl, Erster Bürgermeister der Mitpreisträgerstadt Tata/Ungarn, Stephan Mayer, Bundestagsabgeordneter, Ingrid Heckner, Landtagsabgeordnete sowie Landrat Erwin Schneider an. Die musikalische Umrahmung des Festakts erfogte durch die Musikkapelle Altötting e. V. und die Altöttinger Kapellsingknaben und die Mädchenkantorei unter Leitung von Herbert Hager. Die Schülerinnen und Schüler der Josef-Guggenmos-Schule, Grundschule Altötting sowie der Weiß-Ferdl-Mittelschule Altötting traten mit einem Musik- und Tanzspiel auf.

Ehrensalut der Altöttinger Schützenvereine vor dem Kultur+Kongress Forum Altötting.
(Foto: Iven Matheis Photographie)

v. links: József Michl, Bürgermeister der Mitpreisträgerstadt Tata/Ungarn, Sir Alan Meale, britischer Abgeordneter und Vorsitzender des Unterausschusses des Europarates für den Europapreis zusammen mit Erstem Bürgermeister Herbert Hofauer bei der Übergabe des Europapreises 2013 des Europarates.
(Foto: Strauß)

Die Stadtoberhäupter, der heuer mit dem Europapreis 2013 des Europarates ausgezeichneten Städte, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer (links) zusammen mit József Michl, Bürgermeister der Mitpreisträgerstadt Tata/Ungarn, der ein Erinnerungsgeschenk seiner Stadt überreicht.
(Foto: Stadt Altötting)


Musikalische Umrahmung des Festakts durch die Altöttinger Kapellsingknaben und der Mädchenkantorei unter Leitung von Herbert Hager.
(Fotos: Strauß)

Die Schülerinnen und Schüler der Josef-Guggenmos-Schule, Grundschule Altötting unter der Leitung von Frau Bruckbauer bei der Aufführung eines "europäischen" Tanz- und Musikspiels.

Die Schülerinnen und Schüler der Weiß-Ferdl-Mittelschule unter der Leitung von Frau Berger führten ebenfalls ein Musik- und Tanzspiel auf.
(Fotos: Iven Matheis Photographie)

Die Musikkapelle Altötting unter der Leitung von Bernhard Jira umrahmte den Festakt musikalisch.
(Foto: Strauß)

Die Musikkapelle Altötting e. V. spielte zum Ende des Festakts die Bayern-, Deutschland- und Europahymne, die alle anwesenden Gäste feierlich mitsangen.
(Foto: Stadt Altötting)
Der ereignisreiche Tag klang mit einem herausragenden Festkonzert "Ave Maria - Dich preist Musica" Europäische Marienmusik durch die Jahrhunderte" des Pfarrchors St. Philippus und Jakobus "Concentus Altötting" unter der Leitung von Susanne Mette im Kongregationssaal aus.

Feierliches Festkonzert des Pfarrchors St. Philippus und Jakobus "Concentus Altötting" unter der Leitung von Susanne Mette im wunderschönen Kongregationssaal.
(Foto: Strauß)