Bei tropischen Temperaturen wurde das Gelände der Herrenmühle am 15. Juli zum Beben gebracht: Altötting und Neuötting feierten das Städtebeben, ein gemeinsames Sommerfest anlässlich ihres Jubiläumsjahres. Trotz der Hitze fanden sich zahlreiche Gäste ein, um an einem bunten Programm teilzunehmen, das die Nachbarstädte gemeinsam auf die Beine gestellt hatten.
Und dass sie gut zusammenarbeiten, zeigte bereits der Auftakt: Am Kapellplatz gaben die Schützenvereine Altötting und Neuötting mit einem gemeinsamen Salut den Startschuss für einen Festzug. Vom Kapellplatz zogen die örtlichen Vereine dann über die Herrenmühlstraße zum Festgelände – weithin hörbar, wurde der Zug doch musikalisch vom Spielmanns- und Fanfarenzug Neuötting sowie der Musikkapelle Altötting begleitet und war dank der bunten Kostüme und Uniformen der Teilnehmer auch optisch ein Hingucker. Nicht ganz so sehr ins Schwitzen kamen dabei die Bürgermeister Stephan Antwerpen und Peter Haugeneder, die in der „Großmutter“ mitfuhren, dem historischen Fahrzeug der Neuöttinger Feuerwehr. Die beiden Stadtoberhäupter waren es dann auch, die nach einer Tanzeinlage der ANTHA und einem Böllerschießen das Programm in der Herrenmühle offiziell mit einem Dank an die zahlreichen helfenden Hände vor und hinter den Kulissen eröffneten. In ihrer Rede verwiesen sie auch auf den Anlass des Sommerfestes: Vor 1275 Jahren wurde das Siedlungsgebiet autingas, der Vorläufer der Städte Altötting und Neuötting, zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Dass dieses Jubiläum im Anschluss gebührend gefeiert wurde, dafür sorgten neben Auftritten der Trachtenvereine aus Altötting und Neuötting, der Musikkapelle Altötting und Katka´s Dance Academy auch mehrere sportliche Wettkämpfe der Stadträte. So zeigten beide Städte vollen Einsatz beim Seilziehen, wobei Altötting schließlich als Siegermannschaft hervorging. Beim Menschenkicker hatte dann Neuötting die Nase vorn und auch das Cornhole-Turnier der beiden Bürgermeister konnte Neuöttings Stadtoberhaupt Peter Haugeneder für sich entscheiden. Ebenfalls einen Sieg verbuchte Neuötting beim Tischtennisturnier der Erwachsenen, während die Jugend unentschieden spielte. Das gesamte Geschehen vor und auf der Bühne wurde äußerst unterhaltsam vom Altöttinger Stadtrat Marco Keßler und dem Neuöttinger Feuerwehrvorstand Franz Xaver „Fix“ Anders moderiert.
Auch die Kleinsten waren beim Kinderschminken mit Suibamoond begeistert bei der Sache, außerdem wartete Zauberclown Rudolpho mit zahlreichen Spielen. Ebenfalls auf reges Interesse bei den Besuchern stießen die Führungen der EGIS zum historischen Wasserrad.
Am Abend wurde es dann nicht nur vor der Tragerlbar der örtlichen Brauereien und den Foodtrucks noch einmal eng, sondern auch auf der Tanzfläche: Die Liveband „Kontrollverlust“ animierte die Gäste zum Mitsingen und sorgte mit ihrem Auftritt für ausgelassene Partystimmung.
Fotos: Irmi Mayer