Leseförderung wird in der Stadtbücherei Altötting groß geschrieben. Daher werden in der Bücherei verschiedene Programme und Projekte angeboten, um möglichst vielen Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen die Lust am Lesen zu vermitteln.
Leseförderung
Vorlese3viertelstunde
Jeden 2. Freitag finden von 15:15 Uhr bis 16:00 Uhr Vorlese3viertelstunden statt.
Wenn Ihr Kind gerne vorgelesen bekommt, wenn es Bilderbücher mag und sich schon einigermaßen auf das Vorlesen einlassen kann, dann sind Sie und Ihr Kind hier genau richtig. Ganz zwanglos können Kinder und auch die Eltern/Begleitpersonen in der Kinderecke den Vorlesern lauschen. Sollte es mal mit dem Zuhören nicht so klappen, können Sie mit Ihrem Kind jederzeit den Vorlese-Bereich verlassen. Einfach ausprobieren! Es finden immer wieder Mal- und Bastelaktionen statt und zum Abschluss um 16 Uhr wird gemeinsam das Büchereilied gesungen. Nach „erfolgreichem“ Zuhören bekommen die Kinder einen Stempel auf ihre Bonuskarte und dürfen sich nach 10 Stempeln eine Überraschung aus der Schatztruhe aussuchen.
Während der freitäglichen Vorlese3viertelstunde können die Eltern natürlich auch im Eltern-Eck (auf der gleichen Ebene) entspannt eine Tasse Kaffee genießen.

Bibliotheksführerschein "Ich bin ein Büchereifuchs"
Der Bibliotheksführerschein für Vorschulkinder
Mit diesem besonderen Projekt leistet die Stadtbücherei Altötting einen wichtigen Beitrag zur frühen Leseförderung im Kindergarten.
Das Konzept wendet sich an Vorschulkinder und fördert den frühen Umgang mit Büchern und das Kennenlernen der Bücherei. In vier aufeinander folgenden Büchereibesuchen (außerhalb der Öffnungszeiten) werden die Kinder durch spielerische Elemente mit dem vielfältigen Medienangebot und den Vorgängen in einer Bücherei vertraut gemacht. Nach dem vierten Büchereibesuch erhält jedes Kind seinen Bibliotheksführerschein vom Ersten Bürgermeister der Stadt Altötting ausgehändigt. Auch die Eltern oder Großeltern haben die Möglichkeit bei der Urkundenübergabe dabei zu sein.
Wenn Sie noch Fragen haben oder sich anmelden wollen, dann wenden Sie sich bitte an die Büchereileitung.

Bibliotheksführerschein "Ich bin ein Büchereifuchs" - Kindergarten St. Martin Vorschulkinder 2025
Vorschulkinder der Kita St. Martin entdecken die Stadtbücherei Altötting
Im Juni und Juli besuchten 28 Vorschulkinder der Kita St. Martin jeweils dreimal die Stadtbücherei Altötting, um diese auf spielerische Weise kennenzulernen.
„Bücherei entdecken – Bücherei erleben – Bücher werden Freunde“ – unter diesem Motto führten Büchereileiterin Sonja Wirnsberger und ihre Kollegin Antje Straubinger die Kinder durch ein liebevoll gestaltetes Programm. Die Besuche fanden außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt, sodass die kleinen Gäste die Bücherei ganz für sich hatten. Mit Begeisterung und Neugier nahmen die Kinder, begleitet von ihren Erzieherinnen, an den Veranstaltungen teil.
Schon beim ersten Besuch erhielt jedes Kind einen Stoffrucksack mit dem Büchereifuchs-Logo sowie einen leuchtend orangefarbenen Schlüsselanhänger in Kartenform – praktische und beliebte Give-aways, denn nach jedem Termin durfte ein Bilderbuch ausgeliehen und im Rucksack mit in den Kindergarten genommen werden. Auf der Einsteckkarte sammelten die Kinder stolz ihre Fuchs-Sticker – einen pro Besuch.
Der krönende Abschluss fand am 14. Juli statt: Zur Verleihung des Büchereiführerscheins kamen nicht nur die Kinder und Erzieherinnen, sondern auch zahlreiche Eltern. Bürgermeister Stephan Antwerpen überreichte feierlich die Urkunden. Geduldig lauschte er den Berichten der Kinder über das Gelernte und beantwortete ihre Fragen. Für jedes Kind nahm er sich Zeit für ein Erinnerungsfoto – erst allein mit Urkunde, dann gemeinsam mit Eltern.
Mit der offiziellen Auszeichnung als „Büchereifüchse“ starten die Kinder nun bestens vorbereitet und voller Vorfreude in den nächsten großen Lebensabschnitt: die Schule.
Bibliotheksführerschein "Ich bin ein Büchereifuchs" - Kindergarten Regenbogen Vorschulkinder 2024
23 neue Büchereifüchse im Kindergarten Regenbogen
Erstmalig absolvierten die Vorschulkinder vom Kindergarten Regenbogen in Begleitung ihrer Erzieherin Marion Antwerpen und Erzieher Florian Schanzer den Büchereiführerschein.
Bei drei Besuchen in der Stadtbücherei Altötting wurden die Kinder von Büchereimitarbeiterin Antje Straubinger in die Welt der Bücher eingeführt: Aussuchen und Ausleihen, Vorlesen und Zuhören, Geschichten und Wissensvermittlung, sowie spielerisches Üben von „was steht wo“ waren die Grundpfeiler der Bibfit-Termine. Damit sind die Kinder bestens für die im Herbst anstehende Einschulung gerüstet, denn Bücher sind wertvolle „Entwicklungshelfer“ für Konzentration und Sprachentwicklung, sowie für emotionale und soziale Kompetenzen.
Der vierte Besuch war für die Kinder ganz besonders aufregend: Voller Stolz nahmen sie vom Ersten Bürgermeister der Stadt Altötting, Stephan Antwerpen, die Urkunden für den bestandenen Büchereiführerschein entgegen… und zum Abschluss erschallte laut das Büchereilied: „Viele bunte Bücherei aus der Bücherei hol ich mir nach Hause…“.

Bibliotheksführerschein "Ich bin ein Büchereifuchs" - Kindergarten St. Josef Vorschulkinder 2024
Eulen, Hasen und Fledermäuse werden Füchse…
… und zwar ganz besonders schlaue, nämlich Bücherei-Füchse. Drei Mal besuchten die 18 Vorschulkinder aus dem Kindergarten St. Josef die Altöttinger Stadtbücherei und wurden dabei spielerisch, einfühlsam und intensiv in die Welt der Bücher eingeführt. Wenn die Kinder nächstes Jahr eingeschult werden, haben sie den frühen Umgang mit Büchern und der Bücherei geübt. So werden sie in der Schule keine Schwierigkeiten haben, sich mit zusätzlichem Wissen und der notwendigen Leselektüre zu versorgen.
Am Donnerstag, den 19.10.23 um 10 Uhr gab es dann auch noch eine kleine Abschlussveranstaltung, zu der die Zweite Bürgermeisterin der Stadt Altötting, Christine Burghart und die Eltern der Kinder eingeladen waren. Alle Kinder erhielten zum Abschluss noch eine Bücherei-Fuchs-Urkunde und einen Bücherei-Fuchs-Aufkleber von der Bürgermeisterin und der Büchereileiterin Sonja Zwickl überreicht, die sie unter lautem Applaus stolz entgegennahmen. Am Schluss sangen die Kinder noch gemeinsam laut schallend „ihr“ Büchereilied vor: „Viele bunte Bücher aus der Bücherei…“ und gingen freudig und mit neuen Eindrücken gestärkt wieder in den Kindergarten zurück.
Auf dem Foto die Vorschulgruppe St. Josef mit 5 Erwachsenen
Links: Büchereileiterin Sonja Zwickl, Zweite Bürgermeisterin Christine Burghart
Rechts von vorne die Erzieherinnen: Antonia Kempa, Jennifer Weiß, Biljana Milic

Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen
„Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung für Kleinkinder. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.
Lesen ist wichtig für die geistige und sprachliche Entwicklung jedes Kindes. Mit Lesestart sollen gerade auch Kinder bildungsferner Eltern in den Genuss von Bilderbüchern kommen.
Die 3. Phase läuft jetzt bei uns in der Stadtbücherei Altötting aus. Die letzten kostenlosen Lesestart-Sets werden am 15. November 2023 im Rahmen einer Vorlesekation zum Bundesweiten Vorlesetag im Kindergarten St. Josef verteilt.
Im Dezember 2024 startet eine neue Phase... wir werden über den weiteren Verlauf zeitnah informieren.

Übergabe der letzten Lesestart-Sets aus 2023
Die letzten Lesestart-Sets aus der Phase 2022/2023 wurden am 15.11.2023 im Rahmen von zwei Vorleseaktionen an zwei Gruppen im Kindergarten St. Josef verteilt. Nicht nur die Kinder haben sich über die Buch-Geschenke gefreut, auch Kindergartenleiterin Annemarie Braunsperger (rechts im Bild) und Büchereileiterin Sonja Zwickl freuten sich mit
Büchereiführungen
Die Stadtbücherei ist um eine enge Zusammenarbeit mit sämtlichen Schulen (auch Erwachsenenbildung) und Kindergärten bemüht. Neben der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz stehen das Fördern der Lesefreude und die Wahrnehmung der Bücherei als Ort mit einer hohen Aufenthaltsqualität im Vordergrund.
Die Büchereiführungen werden immer außerhalb der Öffnungszeiten angeboten. Die Dauer beträgt ca. eine Stunde. Für Grundschulen und Kindergärten wird am Schluss der Büchereiführung ein Bilderbuchkino angeboten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Büchereileitung.
Kostenloser Leseausweis für Altöttinger Schulen, Kindergärten und Horte
Der Leseausweis für Schulen, Kindergärten und Horte dient der Leseförderung und der unterrichtsbegleitenden Informationsvermittlung. Der Ausweis für Lehrer und Erzieher von Altöttinger Schulen und Kitas ist von den Jahresgebühren befreit. Die Verantwortung für die rechtzeitige Rückgabe und sorgfältigen Behandlung Bücher obliegt den Lehrern und Erziehern.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Büchereileitung.
Antolin - Leseförderung
Antolin ist ein innovatives Portal zur Leseförderung und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der ersten bis zehnten Klasse. Es bietet zu bestimmten Büchern Quizfragen an. Für richtige Antworten erhalten die Teilnehmer Punkte, wodurch die Lesemotivation erhöht wird.
Die Altöttinger Josef-Guggenmos-Schule hat eine Antolin-Lizenz erworben und daher kennzeichnet die Stadtbücherei Altötting die Bücher mit dem Antolin-Raben von Stufe 1 – 6, damit die Kinder sich entsprechend die Bücher zum Antolin-Quiz aussuchen können. Die SchülerInnen der 1. – 4. Klasse erhalten auch einen kostenlosen Leseausweis.
Seit dem Schuljahr 2023/2024 erhalten auch die Grundschüler der privaten Heimvolksschule Franziskushaus Altötting einen kostenlosen Leseausweis. Sprechen Sie uns darauf an.

Bundesweiter Vorlesetag
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.
Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.
Die Stadtbücherei Altötting beteiligt sich am jährlich stattfindenden Bundesweiten Vorlesetag.

Lesen was geht - der Sommerferien-Leseclub in Bayern
Der Sommerferien-Leseclub ist eine landesweite Initiative zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, an der sich die Stadtbücherei Altötting 2018 zum ersten Mal beteiligt hat und seitdem jedes Jahr daran teilnimmt.
Kinder, die zwischen 8 und 15 Jahre alt sind, haben bei "Lesen was geht" die Möglichkeit, während der Sommerferien spannende Bücher zu lesen und gleichzeitig an einer Verlosung teilzunehmen.
Je mehr Bücher man gelesen hat, desto größer ist demnach auch die Chance, einen der zahlreichen Preise zu gewinnen, die an der Abschlussfeier Mitte September verlost werden.
Merken Sie sich diese tolle Aktion zu den Sommerferien vor und ermöglichen Sie Ihrem Kind, daran teilnehmen zu können.

Nachtrag zum Bibliotheksführerschein "Ich bin ein Büchereifuchs" - Kindergarten Franziskushaus 2023
Hier freut sich Philipp riesig über seine Büchereifuchs-Urkunde.
Die einzelnen Bücherfuchstermine wurden in einem etwas schnelleren Durchgang mit fach- und tatkräftiger Unterstützung von den zwei schlauen Bücherfüchsen Fiona und Melina sowie Erzieherin Fatjona Gashi und Büchereileiterin Sonja Zwickl durchgeführt und so kann sich nun auch Philipp als schlauer "Büchereifuchs" bezeichnen.
