Eine Luftaufnahme des Altöttinger Kapellplatzes.
Zurück zur Übersicht

Montag, 24. November 2025

Demokratie erlebbar machen

Demokratie – Was?!

Engagierte Altöttinger lassen sich fortbilden

 

Demokratie erlebbar machen: Altöttinger Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bereiten sich auf Zukunftsforum vor.

Am 22. November haben sich elf engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Angestellte aus Altötting zu einer Demokratie-Fortbildung versammelt, um sich für die Stärkung demokratischer Bildungsarbeit vor Ort fit zu machen. Ziel der Fortbildung war es, die vielfältigen Angebote des gemeinnützigen Vereins 10drei kennenzulernen – und künftig selbst souverän anwenden zu können.

Der Workshop ist Teil der Vorbereitungen für das Zukunftsforum: Perspektivwechsel, das am 6. Februar 2026 unter dem Leitthema „Demokratie“ stattfinden wird. In diesem Rahmen bietet die Kreisstadt Altötting ein umfangreiches Workshop-Programm an, das speziell darauf ausgerichtet ist, Menschen in unterschiedlichsten Lebenswelten zu erreichen: an Schulen, in Vereinen, in Unternehmen, in Senioreneinrichtungen – überall dort, wo Meinungen, Erfahrungen und Hintergründe aufeinandertreffen.

Besonders stark vertreten war das Bündnis für Vielfalt, Respekt und Demokratie Altötting: Sechs Mitglieder nahmen an der Fortbildung teil und signalisierten großes Interesse, das Workshop-Angebot aktiv mitzugestalten. Darüber hinaus beteiligten sich zwei Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter der Alt- und Neuöttinger Jugendarbeit sowie Projektleitung Leandra Busch. Geleitet wurde die Fortbildung von Ines Breitsameter (10drei), die Formate wie „GrundgeSÄTZE“ und die „Wertereise“ präsentierte.

Die Teilnehmenden erhielten nicht nur Einblicke in Methoden, sondern erprobten die Workshops selbst – ein Ansatz, der bewusst ohne Frontalunterricht auskommt und stattdessen auf Austausch, Begegnung und praktische Erfahrung setzt. So wird demokratische Bildung nicht nur vermittelt, sondern unmittelbar erfahrbar gemacht.

Die Workshops fördern ein grundlegendes demokratisches Verständnis – altersunabhängig. Ob in der Schule, im Betrieb oder im Verein: Demokratiekompetenz kann überall wachsen.

Ab sofort können die Workshops über die Stadt Altötting gebucht werden. Aus einem Pool von 15 unterschiedlichen Formaten, jeweils zugeschnitten auf verschiedene Altersgruppen, können interessierte Einrichtungen das passende Angebot wählen. Die Durchführung übernehmen qualifizierte Kooperationspartner des Zukunftsforums.

Altötting stärkt Demokratie – offen, engagiert und gemeinsam.

Für Rückfragen steht Leandra Busch gerne zur Verfügung. Alle Informationen sind unter altoetting.de/zukunftsforum zu finden.

 

Das Programm des Zukunftsforum: Perspektivwechsel ist eine Kooperation der Kreisstadt Altötting, neben Erstem Bürgermeister Stephan Antwerpen vertreten durch Leandra Busch und Conny Raddatz, mit dem Altöttinger Bündnis für Respekt, Vielfalt und Demokratie, der Alt- Neuöttinger Jugendarbeit ANJAR, der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Altötting, vertreten durch Tatjana Schwarz und den bundesweit agierenden Initiativen 10drei e.V., Tadel verpflichtet e.V. und SPREUWEIZEN.

Für die städtischen Altöttinger Schulen sind die Workshops kostenfrei.

Als Dankeschön gewährt das KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING allen Teilnehmenden der Workshops Zugang zu ermäßigten Tickets für den Auftritt von Richard Oehmann, Autor und Regisseur des Singspiels vom Nockherberg am Abend des 06.02.2026 – denn Politik kann auch lustig sein!